Hauptpreisträger Stufe 2: mecorad

Die NUK-Jury sagt:

„Von der Gründung bis zum Exit ist dieses Geschäftskonzept herausragend durchdacht. Nicht zuletzt die Markteinschätzung und das Produkt haben uns überzeugt.“

Preisgeld: 1000 Euro


Eigendarstellung des Teams

mecorad
Cagdas Ünlüer und Andreas Heutz (v.l.), Dr. Sebastian Zareba und Dr. Marc Banaszak
Köln
Maschinenbau

mecorad hilft den Betreibern von Warmwalzwerken mit einem hochpräzisen Messsystem und darauf aufbauenden Applikationen höhere Produktqualitäten zu realisieren, Produktionswertverluste zu reduzieren sowie die Produktion bis zum Endkunden zu vernetzen.


Interview mit den Gründern

Welches Problem habt Ihr erkannt?

Die Stahlindustrie in Europa steht unter erheblichem Druck, höchste Qualität kosteneffizient zu realisieren. An vielen Stellen sind die Messbedingungen derart herausfordernd, dass heute verfügbare Sensoren nicht zuverlässig messen. Insbesondere beim Warmwalzen von Stahlblöcken zu Blechen besteht das Problem gleichbleibende Qualität zu erzeugen, wodurch hohe Produktionswertverluste entstehen.

Welche Lösung habt Ihr dafür gefunden?

Wir arbeiten mit Radarsensorik, die unter den Prozessbedingungen der Stahlindustrie robust und zuverlässig die geometrischen Dimensionen mit höchster Genauigkeit im laufenden Prozess erfassen kann. Also genau dann, wenn ein Eingreifen noch möglich ist. Mit diesen Sensordaten bieten wir Automatisierungslösungen an, die den Warmwalzprozess nachhaltig verbessern und digitalisieren.

Was bringt das Euren Kunden?

Unsere Kunden erhalten gleichmäßig höhere Qualität ihrer Walzprodukte – etwa für den Automobilbau – bei geringeren Kosten. Wir reduzieren Fehlwalzungen und damit unmittelbar entstehenden Schrott. Die gleichmäßig höhere Qualität führt zudem zu besserer Planbarkeit für den Werksbetreiber und sorgt für einen effizienteren Prozess, der sich digital bis zum Stahlkunden abbilden lässt.

Wer seid Ihr?

Mecorad ist ein Team aus vier Mitgliedern, welches Prozesswissen aus der Stahlindustrie, Methoden zur Sensordatenfusion und Regelung mit Erfahrung der Embedded System Entwicklung sowie innovativen Ansätzen im Bereich der IT mit Startup Erfahrung und betriebswirtschaftlichem Know-how kombiniert.

Was motiviert Euch zu gründen?

Es fasziniert uns, hochinnovative Radartechnik mit der traditionsreichen Schwerindustrie zu einem digitalen Konzept zu vereinen. Es entstehen völlig neue Möglichkeiten für alle Beteiligten. Unser Verständnis von re-linking Technologies ist unseren Beitrag für die Idee der Industrie 4.0.


Typische Klischees über Gründer? Erfüllen sie als Ingenieure und Informatiker nicht, finden Andreas Heutz, Cagdas Ünlüer und Sebastian Zareba von mecorad.

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln