Platz 1: Insecubator
Preisgeld: 10.000 Euro
Die NUK-Jury sagt:
„Dieser Businessplan ist perfekt: die Inhalte sind gründlich recherchiert und die Gründer haben schon jetzt starke Partner an ihrer Seite. Das komplementär aufgestellte Team bringt für die Herausforderungen die notwendigen Kompetenzen mit, was wir beim ausgezeichneten Pitch erleben durften.“
Timo Bäcker, Daniela Geiger und Dr. Christopher Zeppenfeld
Köln
Handel/ Innovative Produkte
Kundenutzen
Das Team entwickelt einen Fitnessriegel mit hochwertigem sowie sozial und ökologisch nachhaltigem Protein aus Insekten. Das Nährstoffprofil befriedigt die Bedürfnisse während der Regeneration nach dem Training und richtet sich an Sportler, die sich sowohl gesund als auch ökologisch und sozial nachhaltig ernähren wollen und gleichzeitig ein starkes Bedürfnis nach Individualität besitzen.
Geschäftidee
Ziel ist es, eine neuartige Proteinquelle zu erschließen, die hochwertig und gleichzeitig nachhaltig ist. Die verwendete Seidenspinnerpuppe verbraucht nur einen Bruchteil der Ressourcen konventionellen Proteins. Zudem ist sie ein Nebenprodukt der in Schwellen- und Entwicklungsländern weit ausgebauten Seidenindustrie.
Seide wird aus den Kokons des Seidenspinners gewonnen. Bei der Verarbeitung des Kokons fallen die Puppen, welche sich im Kokon befinden, als Nebenprodukt ohne großen ökonomischen Wert an. Das Geschäftsmodell stellt einen Zwischenschritt in der Seidenverarbeitung dar. Das Team nutzt die Kokons (inkl. Puppe) kooperierender Seidenproduzenten, trennt Kokon und Puppe und verarbeitet letztere mit einem innovativen Prozess zu einem proteinreichen Trockenpulver. Die Kokons (ohne Puppe) werden wieder in die Seidenindustrie gegeben und wie bisher zu Seide verarbeitet. Die Platzierung dieser innovativen Proteinquelle auf dem Markt erfolgt als Fitnessriegel, der sowohl über den eigenen Webshop als auch über online und stationäre Reseller vertrieben wird.
Gründerteam
Das Team besteht aus drei Teammitgliedern und vereint Kompetenzen im Bereich Sport- und Ernährungswissenschaften, Wirtschaft und Design. Daniela Geiger hält einen Bachelor in Gesundheits- und Leistungssport und einen Master in Angewandte Ernährungswissenschaften. Dr. Christopher Zeppenfeld ist Diplom-Kaufmann und promovierter Volkswirt. Timo Bäcker ist Diplom-Designer und hat vier Jahre in Service-Design- und Kreativ-Agenturen gearbeitet.
Die Teammitglieder kennen sich seit der gemeinsamen Schulzeit und teilen die Vision, essbare Insekten als akzeptierte, alternative Proteinquelle auf dem westlichen Markt zu etablieren.
Fazit zu NUK
„Die Teilnahme an der NUK-Gründer-Akademie hat bei uns dafür gesorgt, dass wir unsere ausschweifenden Ideen so fokussiert und verbalisiert haben, dass sie dem Urteil Dritter standhielten. Insbesondere bei unkonventionellen Konzepten ist dies ein wichtiger Mehrwert. Am Ende erhielten wir so selbst ein klareres Bild, wie wir unsere Idee umsetzen und vor allem kommunizieren können.“
Bei diesem Text handelt es sich um eine Eigendarstellung der Gründer.
Kontakt: Swarm Protein