Platz 1: 24/7 Solar

Preisgeld: 10.000 Euro

Die NUK-Jury sagt:
„Dieses Team überzeugte mit einem exzellent geschriebenen Businessplan, der keine Fragen offen lässt. Das hochinnovative Produkt verspricht hohes Wachstumspotenzial und liefert gleichzeitig einen gelungenen und nachhaltigen Beitrag zur weltweiten Stromversorgung.“

24_7 Solar 1. PlatzTobias Prosinečki, Lars Amsbeck, Dr. Eckhard Lüpfert und Dr. Reiner Buck (n.i.B.)
Stuttgart und Köln
Erneuerbare Energie/ Maschinenbau

Hintergrund & Kundennutzen
25 Prozent des Weltenergiebedarfs werden in industriellen Prozessen in Form von Prozess-Wärme benötigt, meist bei Temperaturen über 400°C. Diesen Energiebedarf kann die Solarenergie in sonnenreichen Ländern mit konzentrierenden Spiegelsystemen und Speichern bei 400-1000°C kostengünstig und zuverlässig decken und damit die Umwelt von Abgasen konventioneller Energieträger entlasten.

HGF _Foerderung_PartikelreceiverGeschäftsidee
Die Gründer der 24/7 Solar haben eine Solar-Receiver-Technologie mit Speicher entwickelt und im technischen Maßstab erprobt. Sie ermöglicht es unter Nutzung von Partikeln als Absorber, Wärmeträger und Speichermedium, Solarenergie bei Temperaturen bis 1000°C rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen. Solarenergie bietet in geeigneten Regionen den besonderen Vorteil, dass sie auch ohne leistungsfähiges Stromnetz oder bei unzureichender Brennstoff-Versorgung zur Verfügung steht. 24/7 Solar konstruiert, produziert und vertreibt diese zum Patent angemeldete Technologie an industrielle Partner und Produktionsbetriebe und für die Solarstrom-Erzeugung.

Das Geschäftsmodell der 24/7 Solar umfasst sowohl die Lieferung der technologischen Schlüsselkomponente „Solar-Receiver“, als auch die Projektentwicklung, Errichtung und Finanzierung der Anlagen. Diese Positionierung entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke stellt ein stabiles Fundament für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit dar.

Centrec_Keramische_Partikel_2014     solarturmjuelich3

Gründerteam
Die DLR-Ingenieure Lars Amsbeck und Dr. Reiner Buck sind die Erfinder der Solarreceivertechnologie. Lars Amsbeck leitet die Entwicklung und technische Erprobung am Institut für Solarforschung des DLR. Reiner Buck leitet die Abteilung „Punktfokussierende Systeme“ am Institut für Solarforschung im DLR. Tobias Prosinečki bringt die Erfahrung in der Unternehmensentwicklung ein und arbeitet an einer Doktorarbeit zu Anwendungen, Marktanalyse und Business Case für die Kommerzialisierung. Dr. Eckhard Lüpfert unterstützt das Team mit seiner Erfahrung als Leiter eines internationalen Unternehmens mit 30 Mitarbeitern in derselben Branche.

Fazit zu NUK
„Der NUK-Businessplan-Wettbewerb hat uns beim Entwickeln des Businessplans den entscheidenden Schub gegeben. Die vorgegebene Struktur und insbesondere das jeweils sehr konstruktive Feedback der Gutachter waren sehr hilfreich für uns. Die Nominierung und Prämierung ist der öffentliche Ritterschlag zum Gründer.“

Bei diesem Text handelt es sich um eine Eigendarstellung der Gründer.

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln