BPW 2013 Hauptpreisträger Stufe 2
Den Hauptpreisträgern bescheinigten die Juroren von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. einen hervorragend ausgearbeiteten Grob-Businessplan und eine erfolgversprechende Geschäftsidee mit hohem Wachstumspotenzial. NUK hat die Gründerteams mit einem Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro ausgezeichnet.
Im Folgenden finden sie eine Selbstdarstellung der Gründerteams sowie eine Einschätzung der NUK-Jury. Pressefotos zur freien Verwendung finden Sie im NUK-Pressebereich
DESINO
Roman Pagano, Thyl Junker und Daniel Levedag (v.l.)
Köln und Aachen
Medizintechnik
In Zusammenarbeit mit Experten aus dem medizinischen Bereich entwickelt DESINO einen innovativen Rollstuhl mit dynamischer Sitzfläche. Das interdisziplinäre Team besteht aus einem Designer, einem Ingenieur sowie einem Sportwissenschaftler.
„Die NUK-Jury ist sich einig: ‚Diese Idee braucht die Welt‘. Das Marktpotenzial und das Geschäftsmodell sind im Grob-Businessplan sehr gut dargestellt. Das interdisziplinäre Team hat mit seinem Konzept im Vergleich zur letzten Stufe einen klaren Sprung nach vorne gemacht.“
Hafervoll
Robert Kronekker, Kamila Cyra und Philip Kahnis (v.l.)
Köln
Handel/ Innovative Produkte
Das Müsli für die Hosentasche: Hafervoll Riegel sind ausnahmslos ohne Zusatzstoffe und haben mehr Haferflocken als alle anderen Müsliriegel auf dem Markt. Hafervoll eben. Der perfekte und gesunde Snack im Alltag, im Job oder Sport.
„Diese Gründer überzeugen nicht nur mit einem sehr gut geschriebenen Grob-Businessplan und einem herausragend durchdachten Konzept, sondern auch als Team. Im Vergleich zu Stufe 1 haben sie sich deutlich weiterentwickelt und überzeugen mit guten Marktkenntnissen.“
Keratas
Dr. Felix Spöler, Dr. Stefan Kray (v.l.), Oya Kray und Prof. Dr. Norbert Schrage
Aachen
Biotechnologie/ Life Science
Wir bieten Dienstleistungen und Produkte zum Ersatz von Tierversuchen an. Unsere in vitro Technologie gestattet eine aussagekräftige Bewertung der Wirkung von Pharma-, Chemie- und Medizinprodukten auf das Auge.
„Der Grob-Businessplan dieses Teams ist sehr gut aufgebaut und lässt zudem für diese Wettbewerbsstufe keine Fragen offen. Die Hürden auf dem Weg zum eigenen Unternehmen werden erkannt und Lösungsvorschläge geliefert. Ein Nischenmarkt kann sich auf ein marktreifes Produkt freuen.“