BPW 2014 Förderpreisträger Stufe 1
Die fünf Konzepte der Förderpreisträger beschreiben laut NUK-Jury ein interessantes Gründungsvorhaben und lassen ein ausbaufähiges Potenzial erkennen. Sie wurden am 18. Februar 2014 mit Förderpreisen in Höhe von je 250 Euro prämiert.
Im Folgenden finden sie eine Selbstdarstellung der Gründerteams sowie eine Einschätzung der NUK-Jury. Pressefotos zur freien Verwendung finden Sie im NUK-Pressebereich.
audioborn
Dr. Dirk Schröder (Bild) und Sönke Pelzer; Köln
Software/ IT
Tauche ein in virtuelle akustische Welten und erlebe 3D Audio in Perfektion! Wir bei audioborn entwickeln hochwertige und innovative Softwarelösungen für interaktive Simulation von Schallausbreitung in Räumen.
„Ein rundum schlüssiges Konzept mit einem großen Marktpotenzial. Wir sind gespannt, wie sich diese technische Neuheit am Markt etablieren wird.“
BarrioAlto
Jan Schulte und Lukas Deppenkemper (v.l.); Düsseldorf
Online/ IT
Lage, Lage, Lage! BarrioAlto ist die neue Online-Lageanalyse. Das Tool verbindet Geodaten mit offenen Daten und bündelt diese in leicht verständliche Infografiken. So findet jeder den perfekten Ort, z.B.beim Hauskauf.
„Eine gute Ideenskizze, die zudem durch Aufbau und Gestaltung überzeugt. Das Produkt schließt eine Marktlücke und hat Wachstumspotenzial.“
NO@wound
Dr. Christian Opländer, Christine Volkmar, Prof. Christoph Suschek (v.l.) und Luis Hurtado Aguilar; Düsseldorf
Medizintechnik/ Medizinprodukte
Die Geschäftsidee von NO@wound beinhaltet den Bau und Vertrieb eines neuartigen, auf Stickstoffmonoxid (NO) basierten Medizinproduktes zur Therapie diabetischer Fußkomplikationen wie z.B. lokaler Durchblutungsstörungen oder schlecht heilender Wunden.
„Ein gelungenes und umfassendes Ideenpapier aus der Anwendungsmedizin. Zudem überzeugte das Gründerteam durch ausgesprochen hohe Fachkompetenz. Wir sind gespannt, wie dieses Produkt die Medizinbranche voranbringen wird.“
Pulsar Photonics
Stephan Eifel, Dr. Jens Holtkamp, Joachim Ryll; Aachen
Lasertechnik/ Produktion
Die Pulsar Photonics GmbH entwickelt Systemtechnik für die Materialbearbeitung mit Ultrakurzpuls-Lasern, mit der die Fertigungs-Effizienz deutlich gesteigert und damit ein breiteres Anwendungsfeld wirtschaftlich und technologisch erschlossen werden kann.
„Diese Geschäftsidee hat große Wachstumschancen. Nicht nur die Produktbeschreibung, sondern auch das interdisziplinäre Gründerteam hat die Jury überzeugt. Wir sind auf die weiteren Entwicklungen gespannt.“
Vepura
Manoj Jain und Andreas Siebert (v.l.); Köln
Handel/ Innovative Produkte
Vepura, unsere Marke für rein vegetarische indische Tiefkühl-Fertiggerichte. Alle Ready-to-Eat Produkte sind 100 Prozent natürlich, ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe und nach traditionellen, authentischen Rezepten vor Ort hergestellt. Veggy your life!
„Ein Konzept, das die Jury durch die Beschreibung der Produktidee, den aufgezeigten Kundennutzen und die verständliche Darstellung der Geschäftsidee überzeugte. Das erfahrene Gründerteam kann eine zukunftsträchtige Nische in der Lebensmittelindustrie besetzen. Wir wünschen uns eine baldige Kostprobe.“