BPW 2014 Nominees Stufe 1

Ein anschauliches Konzept und eine interessante Geschäftsidee qualifizierten folgende Teams für die Jurysitzung. Damit gehören auch sie zu den 14 besten unter den 119 Einreichungen in Stufe 1 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2014.

Im Folgenden finden sie eine Selbstdarstellung der Gründerteams. Pressefotos zur freien Verwendung finden Sie im NUK-Pressebereich.

Bit BucklerBitBuckler
Jan Peters und Sebastian Mraczny; Bochum und Leverkusen
Datensicherheit/ Kommunikation

BitBuckler bietet Kryptografie für jedermann. Persönliche Daten wie Bilder und Texte können ohne Vorwissen verschlüsselt und nur für ausgewählte Nutzer sichtbar gemacht werden. Die Software integriert sich nahtlos in die Interaktion mit Webseiten.

bubbleAppbubbleApp
Tim Betzin, Nikolas Hansen und Björn Kutzner (v.l.); Bergisch Gladbach und Rösrath
Soziale Medien 

BubbleApp macht die unmittelbaren Ereignisse um den App-Nutzer herum sichtbar und stellt die lokale Realität in Echtzeit dar. Es werden den Nutzern immer wieder neue Möglichkeiten zum Erleben spontaner, spannender und besonderer Momente aufgezeigt.

NanofoamNanofoam
Roland Oberhoffer und Dr. Alexander Müller (v.l.); Köln
Chemie/ Innovative Produkte

Nanofoams – Die Hochleistungs-Dämmung von morgen. Basierend auf Forschungsergebnissen der Gründer soll dieses innovative High-Tech Produkt vermarktet werden. Ziel sind deutlich effizientere Gebäudeisolationen sowie die dauerhafte Schonung von Ressourcen.

narandonarando
Christian Brandhorst und Philip Kleimeyer (v.l.); Aachen
Medien/ Digitale Aufbereitung 

Speziell für Pendler bietet narando innovative Lösungen, um interessante Online- und Printartikel mobil und effizient vorgelesen zu bekommen. Publisher profitieren von einer gesteigerten Reichweite und Sprecher von einem neuen Dienstleistungsmodell.

WSNTECWSNTEC
Thomas Mausbach und Matthias May (v.l.); Köln und Bonn
Eingebettete Systeme/ IT

WSNTEC entwickelt kabellose Mess-, Kontroll- und Warnsysteme für das „Internet der Dinge“. Unabhängig von vorhandener Infrastruktur wie dem Mobilfunknetz werden sie in der Geotechnik, Landwirtschaft, Maschinenkommunikation (M2M) uvm. eingesetzt.

WunderdocWunderdoc
Alexey Zolotenkov, Katja Venglinskaya (v.l.), Abdulla Abdurakhmanov und Sergei Ermilov; Düsseldorf und Sankt Petersburg
Online/ Web 2.0 / Gesundheit

Wunderdoc.com ist ein Internet-Service, der ausländischen Patienten kostenlos direkte Kontaktaufnahme mit den deutschen Kliniken ermöglicht. Die Kliniken bekommen damit ein effektives, kostenoptimierendes Instrument zur Patientenkommunikation und -management.

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln