BPW 2015 Hauptpreisträger Stufe 1
Den Hauptpreisträgern bescheinigten die Juroren von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. eine sehr gute Geschäftsidee und eine hervorragend ausgearbeitete Ideenskizze. Jedes der drei Teams bekam für sein fünf- bis zehnseitiges Geschäftskonzept bei der Prämierungsfeier am 10. März 2015 ein Preisgeld von 500 Euro.
Im Folgenden finden Sie eine Selbstdarstellung der Gründerteams sowie eine Einschätzung der NUK-Jury. Pressefotos zur freien Verwendung finden Sie im NUK-Pressebereich.
aquila biolabs
Jens Bayer, Daniel Grünes, Konrad Herzog und David Frank
Aachen
Life-Science
aquila biolabs hat ein innovatives Laborgerät für die automatisierte Bioprozessüberwachung in Schüttelkolben entwickelt. Das Laborgerät ermöglicht es Kunden in der Life-Science-Branche, ihre Bioprozesse nachhaltig zu verbessern sowie Entwicklungszeiten und -kosten zu senken.
„Die Ausarbeitung ist vorbildlich und belegt das hohe Niveau der Gründer, lobt die Jury bei dieser Ideenskizze. Das Team bietet eine Produktlösung, die dem Kunden wesentliche Vorteile bietet. Die Gründer vereinen außerdem technische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen.“
tift – intelligente Schichtplanung
Christoph Bresler, Julian Peters, Christian Schuhmann und Julien Weiler
Aachen, Düsseldorf und Berlin
IT/ Software
tift ist eine intelligente Schichtplanung, die automatisch faire und vollständige Personalpläne für zufriedenere Mitarbeiter in der Systemgastronomie erstellt.
„Dieses Team hat ein Problem erkannt und einen attraktiven Lösungsansatz gefunden, urteilt die Jury. Die Ideenskizze zeugt von großem Potenzial. Die Executive Summary ist sehr gut und prägnant geschrieben, das Konzept macht Appetit auf mehr.“
ZeitGeist
Vitali Weißbecker und Andreas Schulze Lohoff
Aachen
Energietechnik/ Cleantech
Das geplante Spin-off aus dem Forschungszentrum Jülich umfasst die Herstellung eines neuartigen kohlenstoffbasierten Materials für die Anwendung in Brennstoffzellen. Dadurch können Gewicht, Bauraum und Kosten deutlich reduziert und die Marktattraktivität gesteigert werden.
„Die Jury lobt die hervorragende Ausarbeitung der Ideenskizze. Das innovative Produkt wird sehr gut und verständlich erklärt. Auch der Kundennutzen wird sehr gut herausgearbeitet und die bislang erbrachten Qualitätstests werden gut beschrieben. Nicht zuletzt passt die Geschäftsidee hervorragend in die derzeitige Diskussion über Brennstoffzellen.“