BPW 2016 Förderpreisträger Stufe 1
Die fünf Konzepte der Förderpreisträger beschreiben laut NUK-Jury ein interessantes Gründungsvorhaben und lassen ein ausbaufähiges Potenzial erkennen. Sie wurden am 08. März 2016 mit Förderpreisen in Höhe von je 250 Euro prämiert.
Im Folgenden finden Sie eine Selbstdarstellung der Gründerteams sowie eine Einschätzung der NUK-Jury. Pressefotos zur freien Verwendung finden Sie im NUK-Pressebereich.
beyza nisa
Beyza Nisa Tosun
Düsseldorf
Handel/ Innovative Produkte
Puristische Lederrucksäcke die Funktionalität, Qualität und Design vereinen. Der perfekte Assistent des mobilen Lebensstils stilbewusster Studenten und Berufseinsteiger.
„Dieses Konzept überzeugt dank einer anschaulich beschriebenen Ideenskizze und einer guten Produktidee. Hier trifft Funktionalität auf Design.“
CEGen – Connected Energy Generation
Tino Hölters, Tobias Terheiden (v.l) und Yannick Jonat
Düsseldorf
Energietechnik/ Energiewirtschaft
CEGen vernetzt durch günstige Technologie erstmals die 1,5 Mio. PV-Kleinanlagen (<100kW) in Deutschland zu einem virtuellen Kraftwerk. So können die Anlagen effizient vermarktet und Netzbetreibern günstige Systemdienstleistungen angeboten werden.
„Die Jury lobt ein starkes Gründerteam, das einen zukunftsträchtigen Markt im Blick hat sowie die überzeugende Ideenskizze der Gründer.“
Heelena
Martin Riebe (i.B.), Alexander Bauten, Benedikt Schmitz, Tobias Boscher und Sabine Matzkei
Aachen
Schuhindustrie
Heelena hat einen eleganten High-Heel entwickelt, der zum komfortablen flachen Schuh gewandelt werden kann. Die Vision des Start-Ups ist, dass die moderne Frau sich nicht mehr zwischen Eleganz und Komfort entscheiden muss.
„Die Gründer haben ein schlüssiges Konzept mit einer pfiffigen Produktidee entwickelt. Sie lösen ein Alltagsproblem und haben großen Marktchancen.“
HyperChrom
Dr. Peter Boeker (i.B.) und Martin Theisen
Bonn/ Troisdorf
Analytik/ Detektionstechnologie
Die neuartige analytische Basistechnologie (Hyperfast Chromatography) ist um den Faktor 20 schneller und empfindlicher herkömmliche Verfahren. Einsatzfelder sind die Lebensmittelüberwachung, die industrielle Prozesskontrolle und die Gefahrstoffdetektion (Explosiv- und Giftstoffe).
„Das versierte Team überzeugt mit einer gut ausgearbeiteten Ideenskizze. Das Produkt verspricht außerdem in atemberaubender Geschwindigkeit einen hohen Kundennutzen.“
INSECUBATOR
Timo Bäcker und Dr. Christopher Zeppenfeld
Köln
Ernährung / Lebensmittel
Wir entwickeln einen Fitnessriegel mit Insektenprotein und verwenden dazu die hochwertigen Proteine der Seidenpuppe. Diese ist ein Nebenprodukt der riesigen Seidenindustrie in Schwellenländern. Somit ist unser Produkt: Gesund, ökologisch, sozial.
„Es handelt sich um ein innovatives, nachhaltiges und soziales Produkt lobt die Jury. Die Gründer haben sie in einer guten Ideenskizze ausgearbeitet. Wir hoffen auf eine baldige Kostprobe!“