BPW 2017 Nominees Stufe 2
Die Grobbusinesspläne dieser Teams gehören zu den neun besten von 51 Einreichungen in Stufe 2 des 20. NUK-Businessplan-Wettbewerbs. Laut NUK-Jury beschreiben sie ein interessantes Gründungsvorhaben und lassen ein ausbaufähiges Wachtumspotential erkennen.
Im Folgenden finden Sie eine Selbstdarstellung der Gründerteams. Pressefotos zur freien Verwendung finden Sie im NUK-Pressebereich.
esias
Thomas-Maximilian Böhm
Aachen
Kosmetikbranche
Der innovative Pinsel von esias ermöglicht es jeder Frau, sich selbst die Fingernägel in einem Zug perfekt zu lackieren. Wenig Zeit oder Talent sind kein Problem mehr. esias – In einem Zug perfekt selbst lackierte Fingernägel.
Mehr zur Geschäftsidee hier.
Der Gründer im Gespräch.
Jommi – Healthy Life. Simply Done.
Isabell Scherrers (n.i.B.), Tim Poklekowski, Fabian Oertel und Paul Dziwoki
Düsseldorf
Life Sciences / MedTech
Unsere Software „DiabetesCoach“ motiviert und befähigt Diabetiker, selbstbestimmt und aktiv das komplexe Zusammenspiel zwischen Ernährungsverhalten, sportlichen Aktivitäten & Medikamentenplan erfolgreich im Rahmen einer HbA1C-Reduktionsstrategie zu managen.
Mehr zur Geschäftsidee hier.
PeriEye
Dr. Barbara Dillenburger und Kai Schreiber
Köln und Solingen
Medizintechnik
PeriEye entwickelt ein Wahrnehmungs-Messgerät zur Früherkennung von Netzhautschäden als Anzeichen von schleichender Erblindung. Es soll als Präventions-IGeL beim Hausarzt die wachsende Risikogruppe der Diabetiker und über 40-Jährigen erreichen.
Mehr zur Geschäftsidee hier.
Die Gründer im Gespräch.
ReMatch – We Match Research Interests.
Emanuel Hansen (n.i.B.), Thomas Dorosz (n.i.B.), Emanuel Castillo Ruiz und Joel Hansen
Köln / Aachen
Online/ Web 2.0
ReMatch verbindet Forschungsinteressen der Wissenschaft und Praxis anhand intelligenter Such-/ Matching-Algorithmen. Kooperationen im F&E-Umfeld werden so zügig hergestellt und F&E-Projekte mittels Zusatz-Tools/ -Services prozessbegleitend unterstützt.
Mehr zur Geschäftsidee hier.
Die Gründer im Gespräch.
UriCell
James Adjaye, Martina Bohndorf, Lucas-Sebastian Spitzhorn und Wasco Wruck Düsseldorf
Life Sciences/ Biotechnologie
UriCell nutzt Urin als Quelle zur Gewinnung von Stammzellen. Als Dienstleister im Forschungsbereich stellt UriCell Zellprodukte für die Grundlagenforschung sowie für Toxikologie-/ Medikamententests her und trägt so zur personalisierten Medizin bei.