BPW 2012: Haupt- und Förderpreisträger Stufe 2

Die folgenden Kurzbeschreibungen sind Selbstdarstellungen der Gründer. Pressefotos zur freien Verwendung im NUK-Pressebereich.

 

Hauptpreisträger Stufe 2
Dem Hauptpreisträger in Stufe 2 des 15. NUK-Businessplan-Wettbewerbs bescheinigen die NUK-Juroren einen hervorragend ausgearbeiteten Grobbusinessplan und eine erfolgversprechende Geschäftsidee mit hohem Wachstumspotenzial. Das Gründerteam wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet.

TorriTec – Control the vacuum
Christiane Fröhlich, El Miloudi Cherradi (v.l.) Prof. Dr. Klaus Schierbaum,  Tomasz Garbowski;
Düsseldorf und Hürth

Steuerungstechnik / Automatisierung
Ultrahochvakuum-Anlagen sind komplex und fehleranfällig. Mit der entwickelten Soft- und Hardware-Lösung TorriControl können Ultrahochvakuum-Experimente erstmals automatisiert gesteuert werden. Bedienerfreundlich – Sicher – Effizient

Die NUK-Jury sagt: „Ein hervorragender Businessplan. Inhalt und Aufbau haben überzeugt. Der Nutzen und das Alleinstellungsmerkmal wurden klar herausgearbeitet und durch eine gut aufbereitete Marktanalyse gestützt. Aufgrund der Einzelstellung im Nischenmarkt und ein wissenschaftlich hoch qualifiziertes Team heben diesen Businessplan deutlich hervor. Ein klarer Hauptpreisträger. Herzlichen Glückwunsch, TorriTec.“

 

Förderpreisträger Stufe 2
Den Förderpreisträgern in Stufe 2 bescheinigen die NUK-Juroren einen Grobbusinessplan mit einem innovativen Gründungsvorhaben und ausbaufähigem Potenzial. Jedes der vier Gründerteams wurde mit 500 Euro Preisgeld ausgezeichnet.

EvoSeal
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ritter, Julian Fischer, Alexander Burkhart, Adam Mondrzyk (v.l.);
Düsseldorf

Medizinprodukte   
EvoSeal ist ein evolutionäres Zahnwurzelkanalfüllmaterial (Sealer), dessen zum Patent angemeldete Rezeptur die Erfolgschance von komplizierten Wurzelkanalbehandlungen erhöhen und diese vereinfachen soll. Dahinter steht eine Ausgründung aus der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.

Die NUK-Jury sagt: „Ein guter Businessplan, der insbesondere den langen Weg zum Erfolg eines Produkts der Medizinbranche realistisch beschreibt. Die Gründer zeigen zudem, dass Sie Ihren Markt und das Marktpotenzial kennen. Mit dieser Produktverbesserung, werden wir in Zukunft hoffentlich weniger Zeit beim Zahnarzt verbringen. Herzlichen Glückwunsch, EvoSeal.“

 
Cell’s Kitchen
Dr. Georg Pohland, Dr. Anja Buchheiser, Dr. Simon Waclawczyk;
Langenfeld und Düsseldorf

Biotechnologie
Richtig kultiviert! Cell’s Kitchen entwickelt Testsysteme auf Basis kultivierter Stammzellen zur Gefahrenbewertung chemischer und pharmazeutischer Substanzen. In ihrer Aussagekraft übertreffen diese neuartigen Tests alle marktüblichen Methoden.

Die NUK-Jury sagt: „Ein sehr guter und schlüssiger Businessplan. Mit umfassender Marktkenntnis und der guten fachlichen Aufstellung des Teams, werden die Gründer mit Ihrem Produkt in einem Wachstumsmarkt Fuß fassen. Wir sind gespannt, welche zukunftsweisenden Grundlagen Cell’s Kitchen in der Wissenschaft legen werden. Herzlichen Glückwunsch, Cell’s Kitchen.“

 
Stagelink
Nikolas Schriefer, Nicolai Goschin, Benjamin Schütz (v.l.), Jan Mohr; Köln
Online/ Web 2.0
Die Online-Plattform Stagelink verbindet Bands und Konzertveranstalter. Trotz geringerer Organisationsarbeit ermöglicht Stagelink mehr Konzerte mit mehr Publikum und höheren Einnahmen und schafft somit Raum und Zeit für das Wesentliche: die Musik.

Die NUK-Jury sagt: „Ein sehr guter Businessplan, der allen Facetten einer Unternehmensgründung ausreichend Betrachtung schenkt. Eine deutliche Weiterentwicklung des Geschäftsmodells gegenüber Stufe 1 wurde festgestellt. Die gute Branchenkenntnis der Gründer von Stagelink rundet die Geschäftsidee ab. Künstlern, Musikern und Konzertveranstaltern wird in Zukunft die Arbeit so leichter fallen. Herzlichen Glückwunsch, Stagelink!“


trialCONcept | site management solutions 
Sandra Albrecht, Friederike May (v.l.), Silvia Mack, Dr. Christoph Hanefeld, Christina Heine;
Düsseldorf
Arzneimittelforschung
trialCONcept ist ein speziell für die Bedürfnisse klinischer Prüfzentren entwickeltes Serviceportal zur Optimierung des Prozess- und Organisationsmanagements im Rahmen klinischer Studien. tC-PM ist die zentrale Managementsoftware des Serviceportals.

Die NUK-Jury sagt: „Das Gründerteam skizziert in einem guten Businessplan ein vielversprechendes Produkt für einen Nischenmarkt. Auf der Grundlage von vorliegenden klinischen Studien wird das geplant hohe Wachstum schlüssig dargestellt. Klinische Prüfzentren werden bald nicht nur besser, sondern auch kostengünstiger agieren können. Herzlichen Glückwunsch, trialCONcept.“

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln