Platz 1: Cell’s Kitchen

Die NUK-Jury:
„Ein exzellenter und stichhaltiger Businessplan. Insbesondere die Ausarbeitungen zum Geschäftsmodell sowie die Chancenbetrachtung bezeugen die hohe Qualität dieses Businessplans. Kombiniert mit ausgezeichneter Marktkenntnis und einer hervorragenden fachlichen Aufstellung des Teams, werden die Gründer den schlüssig dargestellten Wachstumsmarkt erobern. Die Gesundheitsforscher dürfen sich freuen. Mit ihren kultivierten Stammzellen beschert Cell´s Kitchen ihnen eine revolutionäre Effizienzsteigerung in der Toxizitätsbewertung und noch aussagekräftigere Forschungsergebnisse.“

Dr. Anja Buchheiser, Dr. Simon Waclawczyk, Dr. Georg Pohland
Langenfeld und Düsseldorf
Biotechnologie
Preisgeld: 10.000 Euro

Kundennutzen/ Hintergrund:
Die Beurteilung der Lebertoxizität ist in der Arzneimittelentwicklung von besonderer Bedeutung, da viele Substanzen erst im Organismus ihre schädliche Wirkung entfalten, nachdem sie in der Leber umgewandelt wurden. Bislang wird bei der Vorhersage der Toxizität nur eine geringe Genauigkeit erreicht. Mit einem innovativen, auf adulten Stammzellen basierenden Lebermodell, bietet Cell’s Kitchen eine Lösung, die den Anforderungen der modernen Pharmaforschung gerecht wird!

Geschäftsidee:
Cell’s Kitchen bietet hochqualitative Stammzellen und sorgt mit einem innovativen Lebermodell für zuverlässige Toxizitätstests. Das Gründerteam hat ein Verfahren entwickelt und zum Patent angemeldet, welches die direkte Umprogrammierung von adulten Stammzellen zu Leberzellen ermöglicht. Diese Zellen besitzen dann die gleichen Funktionen wie frische menschliche Leberzellen, sind aber anders als diese ständig verfügbar. Darüber hinaus sind die Zellen nicht toxikologisch vorbelastet, da die verwendeten Stammzellen aus Nabelschnurblut isoliert werden, welches direkt nach der Geburt entnommen wird. Andere aktuelle stammzellbasierte Ansätze zur Beurteilung der Lebertoxizität bilden nicht alle erforderlichen biologischen Funktionen einer Leberzelle ab. Das Cell’s Kitchen Verfahren ist effizient, kostengünstig und gut standardisierbar. Kunden profitieren von der damit verbundenen Planungssicherheit und Anwenderfreundlichkeit. Die hohe Aussagekraft minimiert das Risiko, die Schädlichkeit von Substanzen zu spät zu erkennen. Dies schafft für die Kunden Sicherheit bei ihrer eigenen Produktentwicklung.

Gründerteam:
Das gut eingespielte Gründungsteam besteht aus Dr. Anja Buchheiser, Dr. Simon Waclawczyk und Dr. Georg Pohland. Anja ist Zell- und Molekularbiologin. Neben wissenschaftlicher Expertise bringt sie Erfah-rung aus dem  Bereich Entwicklung und Zulassung zellulärer Produkte mit und ist Sachkundige Person nach AMG. Sie übernimmt das Qualitätsmanagement und Vertriebsaufgaben. Innerhalb des Teams ist Simon der Experte für Stammzellen, Leberzellen und funktionelle Test und für die Produktentwicklung und Herstellung verantwortlich. Als gründungserfahrener Biologe mit kaufmännischem Hintergrund über-nimmt Georg die Geschäftsführung.

Weitere Informationen und Kontakt:
E-Mail: info@cellskitchen.de

Fazit zu NUK:
„Bei NUK haben wir gefragt, zugehört, diskutiert, Stärken und Schwächen erkannt und uns weiterentwi-ckelt. Die Gespräche mit Coaches, detaillierte Gutachten und verständliche Vorträge haben sehr geholfen, unsere Gründungsidee richtig in Form zu bringen. Der Austausch mit anderen Teilnehmern ist informativ und macht einfach gute Laune! Vielen Dank an alle, die diesen Businessplan Wettbewerb möglich machen!

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln