DESINO – Platz 1 in Stufe 3 des BPW 2013

DESINORoman Pagano, Thyl Junker und Daniel Levedag
Köln und Aachen
Medizintechnik

Hintergrund
Die Firma Desino entwickelt einen Rollstuhl mit eingebautem THYLT-System®. Dieses zum Patent angemeldete System besteht aus einem neuartigen Hebelantrieb, einer dynamischen Sitzfläche sowie einer dynamischen Rückenlehne. Die Grundidee stammt aus der Diplomarbeit des Designers Thyl Junker, deren zentrale Thematik war, ein Produkt zu entwickeln, das sich dem Menschen anpasst. Vor dem Hintergrund, dass sich dynamische Sitzsysteme in den Branchen der Büro- und Automobilindustrie bereits etabliert haben, ergibt sich die logische Konsequenz,  dynamisches Sitzen auch den Menschen zu ermöglichen, die am längsten sitzen: den Rollstuhlfahrern.

Kundennutzen
Der Kundennutzen liegt primär in der Erzielung eines medizinischen Mehrwertes. In Anlehnung an die natürlichste Fortbewegung, die des Laufens, wird eine definierte Bewegung der Sitzeinheit durch den Hebelantrieb auf den Schulter- und Beckengürtel des Rollstuhlfahrers übertragen. Konkret wird damit gesundheitlichen Beeinträchtigungen an für Rollstuhlfahrer kritischen Stellen entgegengewirkt. Der spezielle Hebelantrieb bewirkt einen höheren mechanischen Wirkungsgrad sowie den Einsatz größerer Muskelgruppen. Auf diese Weise werden Verschleißerscheinungen in Schultern (Impingement-Syndrom) und Handgelenken (Karpaltunnel-Syndrom) reduziert. Die bewegliche Sitzeinheit hält den Rücken in kontinuierlicher Bewegung, was eine bessere Nährstoffversorgung der Bandscheiben zur Folge hat. Zusätzlich ergeben sich positive Auswirkungen auf die Verdauung, die Atmung, das Herz-Kreislaufsystem sowie das lymphatische System.

Geschäftsidee
Das Geschäftsmodell umfasst die Produktion und Vermarktung von Rollstühlen mit innovativem Design und integriertem THYLT-System®. Der Antrieb des Rollstuhls wird ergänzend zum Hebelantrieb ebenfalls über die herkömmlichen Greifreifen möglich sein. Für bereits bestehende Greifreifenrollstühle soll das THYLT-System® als Anbauteil angeboten werden, um somit einen größeren Kundenkreis anzusprechen.

Gründerteam
Das Team besteht aus dem Diplom Designer Thyl Junker, dem Diplom Sportwissenschaftler (Schwerpunkt: Ökonomie/Management) Daniel Levedag sowie dem Diplom-Ingenieur (Schwerpunkt: Medizintechnik) Roman Pagano. Das Gründerteam deckt somit alle für das Vorhaben relevanten Fähigkeiten ab. Mit Professor Hatto Grosse (Köln International School of Design) und Univ.-Prof. Klaus Radermacher (RWTH Aachen) konnten zudem zwei renommierte Mentoren für das Team gewonnen werden.

Fazit zu NUK
„Der NUK-Wettbewerb war eine wichtige Grundlage für den Erfolg dieser Unternehmung. Neben den hilfreichen Vorträgen und Workshops sowie den kritischen Gutachten, die die Qualität des Businessplans enorm steigerten, waren es vor allem die wertvollen Kontakte, die DESINO noch über lange Zeit zugutekommen werden. So wurden auf den Coaching-Abenden kompetente Berater aus allen relevanten Bereichen gewonnen.“

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln