dreikant – Top 13 BPW 2010

Rad mit Steigerfunktion als erstes Produkt eines Büros für Produktentwicklung und industrielle Gestaltung

Gründer: Caspar Schmitz, Pascal Bayer,  Maciej Puzon (v.l.); Köln
Branche: medizinische Rehabilitation

dreikant gehört nicht nur zu den Top 13 der Stufe 3, sondern war bereits Förderpreisträger in Stufe 1 und in Stufe 2 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2010.

Hintergrund:

Für Menschen, die auf eine fahrbare Gehhilfe oder einen Rollstuhl angewiesen sind, stellen oft schon kleine Schwellen große Hindernisse dar. Das zunehmende Alter darf jedoch kein Grund für eine eingeschränkte Mobilität sein.
Trifft die Gehhilfe auf einen Bordstein, führt dies in der Regel zu einer schmerzhaften Erschütterung. Im schlimmsten Fall besteht sogar die Gefahr, dass die Gehhilfe umkippt. Weiterhin kann das Hindernis nur durch das Anheben der Gehhilfe überwunden werden, was jedoch oft mangels Kraft nicht möglich ist.
Ältere oder physisch eingeschränkte Mitbürger leiden unter dieser Tatsache und sind dadurch in ihrer Bewegungsfreiheit deutlich eingeschränkt.

Geschäftsidee:

Aufgrund einer gezielten Marktanalyse wurde VIM, ein Rad mit Steigerfunktion, entwickelt. Durch die geschickte Integration von Technik und Design wird die Mobilität bedürftiger Menschen unmittelbar verbessert. Das dadurch neu gewonnene Lebensgefühl wird durch das ästhetische Erscheinungsbild unterstrichen.
Im Vergleich zu bisher auf dem Markt bekannten Rollensystemen überwindet VIM Hindernisse sanfter und mit deutlich weniger Kraftaufwand. Durch seine simple Technik ist VIM wesentlich kostengünstiger als vergleichbare Systeme und somit auch für den kleinen Geldbeutel der Kassenpatienten erschwinglich.
Die mit dem IF CONCEPT AWARD ausgezeichnete Rolle kann nicht nur im Bereich der Gehhilfen für Senioren eingesetzt werden. Auch Gehhilfen für Kinder oder andere medizinische Geräte können durch VIM in ihrer Funktionalität deutlich verbessert werden.

Die beiden genannten Geschäftsfelder werden in Kooperation mit Industriepartnern erschlossen, für die patentierte Rolle werden entsprechend Lizenzen vergeben.

Kundennutzen:

Neben dem medizinischen Sektor gibt es zahlreiche weitere Marktsegmente, in denen das System Anwendung finden kann. Ein mit der Rolle ausgestatteter Servierwagen muss nicht mehr angehoben werden, wenn er über eine Türschwelle geschoben wird. Auch ein Koffer kann so ohne nennenswerten Kraftaufwand über eine Bordsteinkante geschoben werden.

Gründerteam:


Pascal Bayer, Maciej Puzon und Caspar Schmitz sind „dreikant“, ein interdisziplinär aufgestelltes Unternehmen mit Firmensitz in Köln. Ausgehend von einer innovativen Idee untersucht „dreikant“ den Markt und organisiert neben der technischen Entwicklung und der industriellen Gestaltung auch den Vertrieb seiner Produkte. Das Team aus zwei Diplom-Designern und einem Sportökonomen mit einer Ausbildung als Bankkaufmann hat in den letzten Jahren zahlreiche Industrieprojekte erfolgreich abgeschlossen.
Über eine Kooperation mit der Fachhochschule Köln engagiert sich das Unternehmen zusätzlich im Bereich der Forschung und Lehre.

Kontakt:
dreikant
Pascal Bayer
Ubierring 40
50678 Köln

fon: 0049 221 169 131 00
www.dreikant.net

Fazit zu NUK:

„Der NUK-Businessplan-Wettbewerb ist eine sehr hilfreiche Möglichkeit für junge Unternehmen, ihre Geschäftsidee weiter zu entwickeln. Die vielschichtigen Themenfelder wurden durch zahlreiche Referate anschaulich vermittelt und konnten in den Expertenrunden individuell vertieft werden. Die Gutachten der drei Wettbewerbsrunden waren fachlich fundiert und immer ein guter Wegweiser auf der beschwerlichen Reise zum „perfekten“ Businessplan.“

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln