FAQ
Was ist NUK? »
NUK – die erste Anlaufstelle für rheinländische Existenzgründer
Als Existenzgründerinitiative unterstützen wir seit 1997 innovative Existenzgründer im Rheinland auf vielfältige Art und Weise dabei, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen und erfolgreich am Markt zu etablieren. Dazu haben wir einen umfangreichen Leistungskatalog erarbeitet, der von Gründungsinteressierten und Existenzgründern kostenfrei in Anspruch genommen werden kann.
NUK – die Unternehmerschmiede
Wir verstehen uns als Unternehmerschmiede und stellen die Expertise unseres umfangreichen Netzwerks in den Dienst von rheinländischen Existenzgründern. Wir vermitteln allen Gründungsinteressierten und Gründerteams nützliches Wissenskapital rund um die Gründung und versorgen sie mit Expertentipps und Ratschlägen von circa 200 ehrenamtlich engagierten Fachberatern und Coaches aus der Wirtschaft. Zusätzlich vernetzen wir die Existenzgründer mit der rheinischen Unternehmerszene.
Unsere Erfolgsbilanz: mehr als 5.000 Arbeitsplätze in über 15 Jahren
Unsere Erfolgsgeschichte kann sich sehen lassen: Seit 1997 gründeten ehemalige NUK-Teilnehmer mehr als 920 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen und schufen dadurch über 5.000 Arbeitsplätze (Stand: Mai 2015)
Unsere Gründungsväter
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V. wurde von der damaligen Stadtsparkasse Köln (heute Sparkasse KölnBonn), der Unternehmensberatung McKinsey und dem Versicherungskonzern Gerling (heute HDI-Gerling) gegründet. Die gemeinsame Vision: das Unternehmertum im Rheinland stärken und das Gründerklima positiv beeinflussen.
Wie unterstützt NUK Existenzgründer und Jungunternehmer? »
NUK unterstützt Sie vor, während und nach der Gründung:
1. Im NUK-Businessplan-Wettbewerb machen wir Sie fit für die Gründung!
Im NUK-Businessplan-Wettbewerb steht nicht die Konkurrenz zu anderen Teilnehmern im Vordergrund, sondern vor allem das eigene Know-how, das mithilfe unserer Experten vermittelt wird. Um Sie bestmöglich bei der Erstellung Ihres Businessplans zu unterstützen, geben wir Ihnen eine Anleitung an die Hand, unser NUK-Handbuch. Zusätzlich organisieren wir Vortragsveranstaltungen rund um gründungsrelevante Themen, die Ihnen theoretische Grundlagen und Tipps für die Praxis vermitteln. Auf regelmäßigen Coaching-Abenden können Sie Ihre Fragen zum eigenen Gründungsvorhaben mit Experten aus der Wirtschaft diskutieren. Foren und Netzwerktreffen runden das Veranstaltungsangebot ab und bieten Inspiration – nicht nur für Gründer und Jungunternehmer, sondern auch für gestandene Unternehmer. Alle NUK-Angebote sind für Gründer kostenlos! Die aktuellen Termine finden Sie hier.
2. Im NUK-Mentoring-Programm suchen wir geeignete Unternehmenspaten
Wir stellen technologie- und wissensbasierten Gründern mit hohem Wachstumspotenzial einen Mentor zur Seite, der sie drei bis sechs Monate individuell begleitet. Voraussetzung für die Bewerbung: Der Unternehmenssitz muss sich im Rheinland befinden und ein guter Businessplan muss bereits erarbeitet worden sein. Die Funktion der Mentoren nehmen erfolgreiche Unternehmer, engagierte Praktiker oder Fachberater wahr.
3. Im NUK-Finanzierungsnetzwerk gehen wir mit Ihnen auf Kapitalsuche.
Wir stellen unser Finanzierungsnetzwerk in den Dienst vielversprechender Existenzgründer und Jungunternehmer: Neben den Sparkassen der Region finden sich im Unterstützerkreis von NUK auch die regionalen und überregionalen Förderbanken, Venture-Capital-Gesellschaften sowie Business Angels.
4. Im NUK-Alumni-Club vernetzen wir Sie mit rheinischen Unternehmern.
Der NUK-Alumni-Club ist unser Garant für eine nachhaltige Betreuung von Existenzgründern und Jungunternehmern im Rheinland.
Was ist der NUK-Businessplan-Wettbewerb? »
NUK führt jährlich von November bis Juni einen Businessplan-Wettbewerb durch. Während dieser Zeit bietet NUK Existenzgründern eine Vielzahl von kostenlosen Veranstaltungen an, die die Gründer bei der Erstellung eines Businessplans unterstützen sollen. Dazu gehören beispielsweise die NUK-Coaching-Abende, auf denen sich rheinländische Existenzgründer mit Gründungsexperten über Ihre Geschäftsidee austauschen können. Patent- und Rechtsanwälte, Steuer- und Unternehmensberater sowie Kapitalgeber stellen Ihre Expertise kostenlos in ihren Dienst. Zusätzlich organisiert NUK im Rahmen des Wettbewerbs Foren und Vorträge zu gründungsrelevanten Themen wie die „Wahl der Rechtsform“, „Marketing“, „Finanzplanung“ etc..
Außerdem können Gründer durch die Einreichung ihres Businessplans am eigentlichen Wettbewerb teilnehmen: Erfahrene Unternehmer, Unternehmensberater und Wagniskapitalgeber begutachten die eingereichten Konzepte und identifizieren Stärken und Schwächen. Dieses schriftliche Feedback hilft den Gründern bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee und des Businessplans oft ganz besonders – deshalb sollte man sich diese Chance nicht entgehen lassen, auf keiner der drei Wettbewerbsstufen.
Schritt für Schritt zum überzeugenden Businessplan:
- Schritt 1: NUK-Handbuch downloaden oder auf einer NUK-Veranstaltung abholen; Leitfragen abarbeiten
- Schritt 2: Basis-Expertise zum Thema „Gründung“ auf den NUK-Vorträgen einholen
- Schritt 3: Individuelle Fragen zum Gründungsvorhaben mit Experten aus der Wirtschaft
- Schritt 4: Businessplan-Entwürfe von Experten auf Stärken und Schwächen prüfen lassen und Feedback ins Konzept einarbeiten
- Schritt 5: Schlussredaktion
Wie nehme ich an dem NUK-Businessplan-Wettbewerb teil? »
Wenn Sie Ihren Businessplan fristgerecht einreichen, nehmen Sie an der jeweiligen Stufe teil. Als Gegenleistung bekommen Sie in jeder Stufe mindestens zwei kostenlose, schriftliche Experten-Gutachten zu Ihrem Konzept. Zusätzlich sichern Sie sich mit der Einreichung die Chance auf die Preisgelder.
Wollen Sie Businessplan, mit dem Sie z.B. beruhigt in jedes Bankgespräch gehen können? Dann nutzen Sie alle Coachingangebote von NUK und beherzigen Sie die Anmerkungen unserer Experten, besuchen Sie die weiterführenden Vorträge und Seminare und durchlaufen Sie möglichst alle drei Stufen des Wettbewerbs!
Der 19. NUK-Businessplan-Wettbewerb im Überblick:
Abgabetermin Stufe 1: bis Sonntag, 3. Januar 2016
Anforderung: fünf- bis zehnseitige Ideenskizze sowie Darstellung des Kundennutzens
Preisgeld: Für die besten Ideenskizzen gibt es 500 Euro.
Abgabetermin Stufe 2: bis Sonntag, 28. Februar 2016
Anforderung: Grobbusinessplan auf neun bis 20 Seiten mit Marktanalyse und Marketingplan
Preisgeld: Die überzeugendsten Einreichungen werden mit je 1.000 Euro prämiert.
Abgabetermin Stufe 3: bis Sonntag, 1. Mai 2016
Anforderung: Fertiger Businessplan mit Finanzplanung auf 17 bis 34 Seiten
Preisgeld: 1. Platz 10.000 Euro, 2. Platz 5.000 Euro, 3. Platz 2.500 Euro
Wie ist der Schutz meiner Geschäftsidee sicher gestellt? »
Wenn Sie als Gründer das erste Mal Ihre Idee nach außen kommunizieren, dann müssen Sie sich zwangsläufig auch die Frage stellen: Wie kann ich meine Geschäftsidee vor Nachahmern schützen?
Bei NUK können Sie unbesorgt sein. Warum? Alle NUK-Coaches und Gutachter haben eine Vertraulichkeitserklärung unterschrieben. Das bedeutet: Über alle vertraulichen Informationen wie betriebswirtschaftliche, technische, finanzielle oder sonstige Daten, die Sie Coaches, Gutachtern oder dem NUK-Team anvertrauen, wird Stillschweigen vereinbart. Diese Vertraulichkeitsvereinbarung gilt auch über die Teilnahme des Wettbewerbs hinaus.
Bei NUK ist Ihre Idee sicher! In all den Jahren, in denen wir den NUK-Businessplan-Wettbewerb bereits veranstaltet haben, ist unseren Gründern noch keine Idee gestohlen worden. Wenn Sie außerhalb von NUK kommunizieren, sollten Sie sich jedoch überlegen, wie Sie Ihre Idee schützen können. Dabei stehen Ihnen unsere Coaches, insbesondere die Rechtsanwälte, beratend zur Seite.
Wir haben bereits ein Unternehmen gegründet. Können wir trotzdem am Wettbewerb teilnehmen? »
Bereits seit mehr als sechs Monate am Markt bestehende Unternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Dies gilt auch für Unternehmen, die bereits von Wagniskapitalgebern finanziert worden sind. Im Zweifelsfall entscheidet die Projektleitung über die Zulassung.
Muss ich für eine Teilnahme an dem NUK-Businessplan-Wettbewerb aus dem Rheinland kommen? »
Nein, müssen Sie nicht. Aufgrund des regionalen Beratungsschwerpunktes ist es für eine Teilnahme an den Veranstaltungen jedoch sicherlich sinnvoll, seinen Wohnsitz im Rheinland zu haben.
Jedes überregionale Team erhält ein schriftliches Feedback zu seiner Geschäftsidee.
Warum sollte ich einen Businessplan erstellen? »
Es gibt viele gute Gründe dafür, einen Businessplan zu erstellen. Der Businessplan ist Ihre Visitenkarte im Wirtschaftsleben. Er erleichtert das Knüpfen neuer Kontakte und zeigt Ihren Partnern und Investoren die Strategie, mit der Sie aus einer Idee ein Unternehmen gründen oder erweitern möchten. Der Businessplan schildert detailliert das unternehmerische Gesamtkonzept und beschreibt das wirtschaftliche Umfeld, die gesetzten Ziele und die aufzuwendenden Mittel. Zudem hilft er dem Gründer dabei, Struktur in den Gründungsprozess zu bringen.
Sie sehen schon: Der Businessplan wendet sich an verschiedene Zielgruppen. Einige werden nachfolgend vorgestellt. Beachten Sie, dass mit der Zielgruppe auch die Funktionen variieren, die ein Businessplan übernehmen kann.
Sie schreiben den Businessplan…
…für sich selbst.
Damit stellen Sie als Gründer sicher, dass Sie Ihr Gründungskonzept vollständig durchdacht und alle gründungsrelevanten Informationen berücksichtigt haben. Sie haben sich eine Vielzahl von Fragen gestellt und in Ihrem Businessplan beantwortet, z. B. Was ist das Besondere an meiner Geschäftsidee? Ist das Geschäftsmodell rentabel? Macht es Sinn, meine Arbeitsstelle für die Gründung aufzugeben? Und nicht zuletzt: Ist die Idee gut genug, um das eigene Vermögen zu investieren? Der Businessplan dient Ihnen als fundiertes Hilfsmittel, um zu einer nachhaltigen Entscheidung zu finden. Sie kennen Ihr Risiko genau und erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Gründungsidee. Als Gründer können Sie den Businessplan zudem auch als Controlling-Instrument nutzen. Da Sie in Ihrem Konzept verschiedene Meilensteine geplant haben, können Sie anhand/mithilfe Ihres Businessplans Ihre geschäftlichen Fortschritte beurteilen und wissen genau, wo Sie mit Ihrem Geschäftsmodell stehen und welche Maßnahmen Sie als Nächstes ergreifen müssen.
… für die Mitgründer.
Wenn Sie Ihre Geschäftsidee in einem Gründerteam erarbeiten, haben Sie sicherlich verschiedene Verantwortlichkeiten unter sich aufgeteilt. Doch wie koordiniert man die verschiedenen Aufgabenbereiche? Wie stellt man sicher, dass alle Gründer dasselbe Ziel vor Augen haben und dieselbe Strategie verfolgen? Die Antwort: Durch die vorherige Formulierung von Unternehmensvisionen und -zielen in einem Businessplan, aus denen sich sämtliche Strategien und Maßnahmen der Gründer ableiten lassen. Dieses Dokument hilft auch, wenn Sie sich entscheiden, Ihr Gründerteam zu erweitern.
… für potenzielle Investoren.
In den USA war der Businessplan ursprünglich ein Hilfsmittel zur Kapitalakquise bei privaten Investoren und Wagniskapitalgebern, den sogenannten Venture Capitalists. Auch in Deutschland ist die Vorlage eines Businessplans im Umgang mit Kapitalgebern längst unabdingbar. Investoren wie Banken, Sparkassen, Wagniskapitalgeber und Business Angels fördern in der Regel nur Projekte, denen ein fundierter Businessplan zugrunde liegt. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: In diesem Konzept werden alle Informationen zusammengetragen, welche die Investoren für Ihre Entscheidung benötigen.
… Geschäftspartner und Lieferanten.
Auch potenzielle Geschäftspartner und Lieferanten verschaffen sich gerne einen umfassenden Überblick über Ihr Geschäftskonzept, bevor sie sich vertraglich an Sie binden.
Was bringt mir die Teilnahme an den NUK-Coaching-Abenden? »
Sehr viel! Es gibt keine vergleichbare kostenfreie Möglichkeit im Rheinland, in Vier-Augen-Gesprächen mit unabhängigen Experten unterschiedlichster Fachgebiete persönliche Fragen zur eigenen Geschäftsidee zu klären. Gerade in der Anfangsphase stehen Gründer vor vielen neuen Herausforderungen. Sie müssen Ihre Gründungsidee in ein Geschäftsmodell überführen, und das ist – wie wir alle wissen – nicht gerade einfach.
Gut also, wenn man in dieser Phase kompetente Partner an seiner Seite hat. Die Wissenskapitalgeber von NUK können diese Partner für Sie sein. Während des laufenden NUK-Businessplan-Wettbewerbs können Sie an jedem zweiten Donnerstag kostenlos auf die Expertise unserer Fachberater und Coaches zurückgreifen. Patentanwälte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater und Kapitalgeber nehmen sich an den Abenden Zeit für Ihre Fragen.
Noch nicht überzeugt? Hier noch einige Vorteile auf einen Blick: Sie können
- kostenlos Ihre Geschäftsidee mit unterschiedlichen Gründungsexperten diskutieren und eine Fülle von Ratschlägen einholen. Diese Expertise müssten Sie sich sonst teuer erkaufen.
- Ihren Businessplan schneller erarbeiten, da Sie Ihre offenen Fragen bei den NUK-Coaching-Abenden schnell klären können.
- von der Erfahrung unserer Fachberater und Coaches profitieren, denn diese werden gemeinsam mit Ihnen Ihre Geschäftsidee weiterdenken und sie zu einem rentablen Geschäftsmodell heranreifen lassen.
Gibt es einen Leitfaden für die Erstellung eines Businessplans? »
Wie Sie sicherlich wissen, gibt NUK einen Leitfaden heraus, der Sie bei der Verfassung Ihres Geschäftsplanes unterstützt. Wir verstehen uns als Wissenskapitalgeber und haben für Sie eine Anleitung zur Erstellung eines fundierten Businessplans erstellt.
Das NUK-Handbuch erklärt, welche Bausteine ein Businessplan zwingend erhalten muss. Zu jedem Baustein sind – zusammen mit Experten aus dem Gründungsgeschäft wie Patentantwälten, Kapitalgebern, Unternehmensberatern uvm. – Leitfragen erarbeitet worden. Sie als Gründer können sich an diesen Fragen orientieren und diese nach bestem Wissen und Gewissen beantworten. Dieses Vorgehen schützt Sie davor, wesentliche Informatioen unbeachtet zu lassen.
Das Handbuch wird bei den Veranstaltungen kostenlos ausgegeben und ist als Download im Teilnehmerbereich von neuesunternehmertum.de hinterlegt.
Tipp: Im Downloadbereich können Sie auch eine Dokumentenvorlage im Wordformat zur Erarbeitung des Businessplans sowie Excel-Tabellen zur Erstellung der Finanzplanung (erforderlich in der 3. NUK-Wettbewerbsstufe) herunterladen.
Mein Plan ist nicht perfekt. Kann ich trotzdem einreichen? »
Ja! Wenn Sie so über Ihre Ideenskizze denken, dann sollten Sie diese erst recht einreichen! Unsere NUK-Gutachter erwarten kein perfekt ausgearbeitetes Konzept. Unsere Experten wissen, dass Sie gerade erst begonnen haben, sich mit Ihrer Gründingsidee intensiv zu beschäftigen und erste Ergebnisse zu Papier zu bringen. Die Erarbeitung eines guten Businessplans ist ein Prozess – einer, den unsere Gutachter gerne begleiten.
Sie erhalten qualifizierte schriftliche Feedbacks, welche Ihnen eine neue Sichtweise auf Ihre Gründungsidee eröffnen und Sie zu neuen Geistesblitzen inspirieren werden. Schließlich sind unsere Gutachter Experten auf dem Gebiet der Unternehmensgründungen und haben schon manch erfolgreichen Gründer und gestandenen Unternehmer begleitet.
Diese Expertisen bieten wir Ihnen kostenlos an. Ihr individuell erstelltes Gutachten wird Ihnen Ihre Stärken, aber auch Ihre Schwächen aufzeigen, damit Sie Ihr Konzept kontinuierlich optimieren können. Trauen Sie sich! Sie können nur profitieren.
Tipp: Sollten Sie noch fachlichen Input für die Erarbeitung Ihres Businessplans benötigen, besuchen Sie unsere NUK-Vorträge und NUK-Coaching-Abende.
Ich habe nicht an der 1. Stufe teilgenommen. Ist der Quereinstieg zur 2. oder 3. Stufe möglich? »
Der Einstieg in den NUK-Businessplan-Wettbewerb ist jederzeit möglich. Wir empfehlen die Teilnahme an allen drei Stufen, um bereits frühzeitig ein Feedback zur eigenen Geschäftsidee einzuholen und den Businessplan so in sinnvolle Bahnen zu lenken. Laut einer McKinsey-Studie sind vor allem die Gründer besonders erfolgreich, die an allen drei Stufen des NUK-Businessplan-Wettbewerbs teilgenommen und sich so möglichst umfassend haben beraten lassen.
Was bringt es mir, meinen Grobbusinessplan zur Begutachtung einzureichen? »
Gerade als Gründer ist man von der eigenen Gründungsidee überzeugt. Gut so! Allerdings sollten Sie es nicht versäumen, die Idee auch einem Realitätscheck zu unterziehen. Besonders am Anfang Ihrer Planungsphase treffen Sie Entscheidungen, die sich auf weite Teile Ihrer Unternehmung auswirken. Mit der Einreichung Ihres max. 20-seitigen Grobbusinessplans holen Sie sich schon während Ihrer Planungsphase direkt Rückmeldungen. Die Gutachten werden Ihnen dabei helfen, konzeptionelle Fehler zu vermeiden und einen tragfähigen Businessplan zu erstellen.
Alles, was Sie hierfür tun müssen, ist Ihr Geschäftskonzept hochzuladen. Dieser Vorgang dauert lediglich fünf bis zehn Minuten.
Noch nicht überzeugt? Hier noch einige Vorteile auf einen Blick: Sie erhalten:
- kostenlose Expertise von erfahrenden Fachberatern aus dem Gründungsgeschäft, für die Sie sonst viel Geld bezahlen müssten.
- ein individuell auf Ihr Gründungvorhaben abgestimmtes, schriftliches Expertenfeedback zur Identifikation Ihrer Stärken und Schwächen.
- konstruktive Tipps zum Weiterdenken Ihrer Geschäftsidee.
- eine Chance auf einen der Haupt- oder Förderpreise.
Wie verläuft der Prozess der Begutachtung? »
Der von Ihnen fristgemäß eingereichte Businessplan wird Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk zugeteilt. Teams aus dem Rheinland erhalten zwei, überregionale Geschäftsideen ein schriftliches Feedback.
Die Abwicklung der Begutachtung erfolgt über das Tool „Businessplan Online„. So wird es Ihnen als Teilnehmer in einem geschützten Bereich z.B. ermöglicht, uns Ihr Konzept online zu übermitteln und sich Ihre Gutachten herunterzuladen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im NUK-Handbuch und auf unserer Homepage.
Was kann ich bei NUK gewinnen? »
Sie können vor allem eines gewinnen: Netzwerk und Know-how! Die persönlichen Gespräche bei den NUK-Coaching-Abenden und die Gutachten zu Ihrem Businessplan werden Ihnen helfen, Ihren Businessplan professionell weiterzuentwickeln und sich Ihr persönliches Netzwerk aufzubauen. Hilfreich ist auch das Gespräch mit anderen Gründern, mit denen Sie Ihre Erfahrungen austauschen und erste Kooperationen eingehen können. Viele unserer Teilnehmer können zudem bei NUK Investoren auf sich aufmerksam machen. Kontakte und Wissenskapital – der Gewinn für jeden NUK-Teilnehmer, auch wenn Sie nicht zu den Preisträgern zählen.
Natürlich gibt es beim NUK-Businessplan-Wettbewerb auch Preisgelder: Die besten Konzepte erhalten in der 1. Stufe je 500 Euro, in der 2. Stufe je 1.000 Euro. In der 3. Stufe werden die drei besten Businesspläne mit 10.000 Euro, 5.000 Euro und 2.500 Euro prämiert.
Wie kann NUK Existenzgründern sein Angebot kostenlos anbieten? »
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wird von ca. 30 Unternehmen getragen, die es durch ihre Mitglieds- und Sponsorenbeiträge ermöglichen, Existenzgründern die Unterstützungsleistungen kostenlos anzubieten. Darüber hinaus besteht das NUK-Netzwerk aus ca. 200 Fachberatern, die sich ehrenamtlich als Coach, Gutachter oder Referent im NUK-Businessplan-Wettbewerb engagieren und den Gründern ihre Expertise zur Verfügung stellen.