Warum sollte ich einen Businessplan erstellen?
Es gibt viele gute Gründe dafür, einen Businessplan zu erstellen. Der Businessplan ist Ihre Visitenkarte im Wirtschaftsleben. Er erleichtert das Knüpfen neuer Kontakte und zeigt Ihren Partnern und Investoren die Strategie, mit der Sie aus einer Idee ein Unternehmen gründen oder erweitern möchten. Der Businessplan schildert detailliert das unternehmerische Gesamtkonzept und beschreibt das wirtschaftliche Umfeld, die gesetzten Ziele und die aufzuwendenden Mittel. Zudem hilft er dem Gründer dabei, Struktur in den Gründungsprozess zu bringen.
Sie sehen schon: Der Businessplan wendet sich an verschiedene Zielgruppen. Einige werden nachfolgend vorgestellt. Beachten Sie, dass mit der Zielgruppe auch die Funktionen variieren, die ein Businessplan übernehmen kann.
Sie schreiben den Businessplan…
…für sich selbst.
Damit stellen Sie als Gründer sicher, dass Sie Ihr Gründungskonzept vollständig durchdacht und alle gründungsrelevanten Informationen berücksichtigt haben. Sie haben sich eine Vielzahl von Fragen gestellt und in Ihrem Businessplan beantwortet, z. B. Was ist das Besondere an meiner Geschäftsidee? Ist das Geschäftsmodell rentabel? Macht es Sinn, meine Arbeitsstelle für die Gründung aufzugeben? Und nicht zuletzt: Ist die Idee gut genug, um das eigene Vermögen zu investieren? Der Businessplan dient Ihnen als fundiertes Hilfsmittel, um zu einer nachhaltigen Entscheidung zu finden. Sie kennen Ihr Risiko genau und erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Gründungsidee. Als Gründer können Sie den Businessplan zudem auch als Controlling-Instrument nutzen. Da Sie in Ihrem Konzept verschiedene Meilensteine geplant haben, können Sie anhand/mithilfe Ihres Businessplans Ihre geschäftlichen Fortschritte beurteilen und wissen genau, wo Sie mit Ihrem Geschäftsmodell stehen und welche Maßnahmen Sie als Nächstes ergreifen müssen.
… für die Mitgründer.
Wenn Sie Ihre Geschäftsidee in einem Gründerteam erarbeiten, haben Sie sicherlich verschiedene Verantwortlichkeiten unter sich aufgeteilt. Doch wie koordiniert man die verschiedenen Aufgabenbereiche? Wie stellt man sicher, dass alle Gründer dasselbe Ziel vor Augen haben und dieselbe Strategie verfolgen? Die Antwort: Durch die vorherige Formulierung von Unternehmensvisionen und -zielen in einem Businessplan, aus denen sich sämtliche Strategien und Maßnahmen der Gründer ableiten lassen. Dieses Dokument hilft auch, wenn Sie sich entscheiden, Ihr Gründerteam zu erweitern.
… für potenzielle Investoren.
In den USA war der Businessplan ursprünglich ein Hilfsmittel zur Kapitalakquise bei privaten Investoren und Wagniskapitalgebern, den sogenannten Venture Capitalists. Auch in Deutschland ist die Vorlage eines Businessplans im Umgang mit Kapitalgebern längst unabdingbar. Investoren wie Banken, Sparkassen, Wagniskapitalgeber und Business Angels fördern in der Regel nur Projekte, denen ein fundierter Businessplan zugrunde liegt. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: In diesem Konzept werden alle Informationen zusammengetragen, welche die Investoren für Ihre Entscheidung benötigen.
… Geschäftspartner und Lieferanten.
Auch potenzielle Geschäftspartner und Lieferanten verschaffen sich gerne einen umfassenden Überblick über Ihr Geschäftskonzept, bevor sie sich vertraglich an Sie binden.