1. Preis: FibreCoat – nominiert im 24. NUK-Businessplan-Wettbewerb

Preisgeld: 7.500 Euro

Die NUK-Jury sagt:

„Ein überzeugender Businessplan, der keine Fragen offen lässt und auch für Laien verständlich ist. Diesem Geschäftsmodell liegt eine großartige Innovation zu Grunde, die für viele Märkte und Kunden relevant ist. Durch die einfache und kostengünstige Implementierung in bestehende Systeme hat das Rohprodukt die Chance, ein wirklicher Gamechanger zu werden. Wir vertrauen darauf, dass das hochkompetente Gründerteam mit ihrem guten Gründungsumfeld ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen kann. Viel Erfolg!“


Foto: FibreCoat

Eigendarstellung des Teams

FibreCoat
Gründer: Robert Brüll, Richard Haas und Alexander Lüking
Standort: Aachen
Branche: Materialwissenschaften

Mit einem Hochgeschwindigkeitsspinnsystem stellt FibreCoat einen Hochleistungsfaserverbund zu niedrigen Preisen her, der seine Wettbewerber übertrifft und eine nachhaltige Mobilität ermöglicht.


Interview mit den Gründern

Was ist eure Geschäftsidee?

Mit der FibreCoat-Technologie stellen wir einen günstigen und besonders leistungsfähigen Faserverbund her. So ermöglichen wir den Einsatz dieser Materialklasse in einer Vielzahl neuer Anwendungen wodurch unsere Gesellschaft der nachhaltigen Mobilität einen großen Schritt näherkommt.

Wie seid ihr darauf gekommen?

Robert hat sich an der RWTH Aachen mit verschiedenen Faserverbünden beschäftigt. Dabei gab es viel zu tun, denn die Herstellung von Faserverbünden erfordert eine komplexe Prozesskette. Mit dem Ziel, Verfahrensprozess einzusparen, hat Robert sich an den Glasfaserexperten Alex gewandt. Zusammen haben Sie dann die Idee der Direkt-Beschichtung umgesetzt. Als dann Richard dazukam und seinen Blick für die potenziellen Anwendungen eingebracht hat, wurde schnell klar, dass wir hier an etwas Großem dran sind.

Für welches Problem habt ihr eine Lösung gefunden?

Faserverbünde sind ein großartiges Material, das sehr leicht und gleichzeitig hochfest ist, aber es ist auch ein sehr teures Material, sodass es nur wenige Einsatzgebiete gibt. Wir sorgen dafür, dass Faserverbünde auch in alltäglichen Bauteilen eingesetzt werden, indem wir die Qualität steigern und den Preis reduzieren. So wird der Leichtbau bald z. B. auch in Kleinwagen möglich, damit diese Fahrzeuge spritsparender und nachhaltiger werden. Dabei steigt zudem die Fahrdynamik und folglich der Spaß am Fahren.

Was reizt euch am Gründersein?

Das Gründersein gibt uns die Freiheit, unsere Ideen zu verwirklichen. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Innovation das Potenzial hat, unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und unser Leben nachhaltig zu verbessern. Wir haben zu oft gehört, was alles unmöglich ist und als Gründer können wir nun beweisen, was wir in der Praxis realisieren können.  

Was sind eure nächsten Schritte?

Wir arbeiten grade an der Skalierung unserer Technologie und verhandeln dabei mit Zulieferern, Partnern und Kunden, um einen Markteinstieg zu finden. Daher liegt der Fokus auf der Technologie und dem Vertrieb.

Eure Meinung zu NUK?

NUK ist ein Eckpfeiler der Gründerszene in NRW. Wir haben die Vorteile bereits bei anderen Gründungen erkannt. Mit den Veranstaltungen und dem Gutachterfeedback konnten wir unsere Idee schärfen.

Kontakt
Mail: robert.bruell@fibrecoat.de


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln