Platz 2: Epivios
Aus der Forschung in die Praxis: innovative Verfahren zur Krebsfrüherkennung eines Gründungsprojekts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Gründer: Dr. Simeon Santourlidis, Agnes Beermann, Nicole Groth, Foued Ghanjati, Joana Pereira (v.l.), Prof. Dr. Peter Wernet (n.i.B.); Düsseldorf
Branche: Biotech/Life Sciences
Preisgeld: 5.000 Euro
Die NUK-Jury:
„Der sehr gute Businessplan war nur der erste Schritt. Die Jury überzeugten der Innovationsgrad des Produktes in einem Wachstumsmarkt und die breitgefächerte Kompetenz eines gut gemischten, hochqualifizierten Gründerteams.“
Epivios war bereits Hauptpreisträger in Stufe 1 und Stufe 2 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2010.
Hintergrund:
Jedes Jahr sterben weltweit acht Millionen Menschen an Krebs. Doch auch mit den heutigen Möglichkeiten wären wesentlich bessere Behandlungsergebnisse erreichbar, wenn der Krebs früher entdeckt und die Behandlung besser auf die Patienten abgestimmt würde.
Geschäftsidee:
Epivios entwickelt innovative Verfahren, die ein frühes Erkennen und eine genauere Diagnose von Krebs ermöglichen sollen, bevor erste klinische Symptome auftreten. Langfristiges Ziel des Gründerteams ist es, eine Plattform zu etablieren, die eine Identifizierung von epigenetischen Biomarkern für fast alle Krebsarten gestattet. Derzeit entwickelt Epivios die ersten beiden Verfahren für die Blasen- und Prostatakrebsfrüherkennung. „Wir möchten mit unseren Tests den Weg zu einer früheren und gezielteren Behandlung von Krebs ermöglichen“, erklärt Dr. rer. nat. Simeon Santourlidis, Leiter des epigenetischen Forschungslabors am Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ) der Unikliniken Düsseldorf und Initiator des Gründungsprojektes.
Kundennutzen:
Die auf dem Markt erhältlichen Methoden für die Früherkennung von Prostatakrebs eignen sich nur bedingt für ein frühzeitiges Erkennen des Prostatakarzinoms. Auf der anderen Seite können sie häufig zu falsch-positiven Diagnosen führen, die mit einer unnötigen Belastung der Patienten und Kosten für das Gesundheitssystem einhergehen. Für die Blasenkrebsdiagnose existiert bisher kein wirklich zuverlässiges nicht-invasives Verfahren. Deshalb greifen die Ärzte auf die für Patienten unangenehme Blasenspiegelung zurück. Die Testverfahren von Epivios können auf Basis einer einfachen Urinprobe durchgeführt werden und entlasten somit die Patienten. Durch die Vermeidung falsch-positiver Diagnosen und frühzeitiger Entdeckung sollen sie darüber hinaus helfen, die betroffenen Patienten früh einer adäquaten Therapie zuzuführen und die Gesunden vor unnötigen weiteren Eingriffen zu bewahren. Epivios gibt den behandelnden Ärzten damit Verfahren an die Hand, die sie bei ihren Behandlungsentscheidungen unterstützen und eine bessere Überwachung ihrer Patienten ermöglichen.
Gründerteam:
Das insgesamt sechsköpfige Gründerteam zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung und eine gemeinsame Vision aus: den erfolgreichen Transfer universitärer Forschung in die medizinische Praxis zum Nutzen des Patienten. Dr. rer. nat. Simeon Santourlidis hat im Rahmen seiner Forschung die wissenschaftlichen Grundlagen zum Vorhaben entwickelt und verfügt aufgrund seiner Promotion in der Urologie über wertvolle Kontakte im klinischen Umfeld. Dipl.-Biol. Agnes Beermann und Dipl.- Biol. Foued Ghanjati verfügen über eine fundierte molekularbiologische Ausbildung an der Heinrich-Heine-Universität und bringen Kenntnisse der neuesten Labortechniken mit. M. Sc. Joana Pereira ergänzt das Team durch ihr Wissen im Bereich der genetischen Typisierung aus der Forensik. Dipl.-Kffr. Nicole Groth bringt die wirtschaftlichen Kompetenzen in das Team ein. Prof. Dr. Peter Wernet verfügt über Gründungserfahrung und berät das Team in strategischen Fragen. Unterstützt wird das Gründerteam vom Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ), das die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, sowie von der Heinrich Heine Universität. Prof. Dr. med. Rolf Ackermann, ehemaliger Direktor der Urologischen Klinik der Heinrich Heine Universität, steht dem Team als klinischer Berater zur Seite.
Kontakt:
Epivios
Dipl.-Kffr. Nicole Groth
im ITZ, Unikliniken Düsseldorf
Moorenstr. 5, Gebäude 14.80
40225 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 81 043 41
Fax: +49 (0) 211 81 045 43
Email: nicole.groth@epivios.com
Fazit zu NUK:
„Die Teilnahme bei NUK hat uns dem ‚perfekten‘ Businessplan auf jeden Fall ein ganzes Stück näher gebracht. Bei NUK findet man in der Businessplanphase zu jeder Frage den richtigen Ansprechpartner. Darüber hinaus bekommt man die Möglichkeit sich sein eigenes Netzwerk aus Experten aufzubauen und sich mit anderen Gründern auszutauschen. Es ist vor allem dieses breite Netzwerk, das wir hier langfristig mitnehmen. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, aber ich fühle mich jetzt besser vorbereitet als vor sechs Monaten.“
Nicole Groth, Epivios, 2. Sieger NUK-Businessplan-Wettbewerb 2010