Gesamtsieger BPW 2013
Platz 1: Desino
Preisgeld: 10.000 Euro
Die NUK-Jury sagt:
„Auf dieses Produkt hat die Welt gewartet. Viele Menschen können auf Erleichterung im Leben hoffen. Das Marktpotenzial und das Geschäftsmodell sind im Businessplan hervorragend dargestellt. Überzeugen konnte zudem das vielseitig aufgestellte Team. Wir wünschen viel Erfolg bei der Markteinführung des ästhetischen und praktischen Produkts.“
Roman Pagano, Thyl Junker und Daniel Levedag
Köln und Aachen
Medizintechnik
Hintergrund
Die Firma Desino entwickelt einen Rollstuhl mit eingebautem THYLT-System®. Dieses zum Patent angemeldete System besteht aus einem neuartigen Hebelantrieb, einer dynamischen Sitzfläche sowie einer dynamischen Rückenlehne. Die Grundidee stammt aus der Diplomarbeit des Designers Thyl Junker, deren zentrale Thematik war, ein Produkt zu entwickeln, das sich dem Menschen anpasst. Vor dem Hintergrund, dass sich dynamische Sitzsysteme in den Branchen der Büro- und Automobilindustrie bereits etabliert haben, ergibt sich die logische Konsequenz, dynamisches Sitzen auch den Menschen zu ermöglichen, die am längsten sitzen: den Rollstuhlfahrern.
Platz 2: Keratas
Preisgeld: 5.000 Euro
Die NUK-Jury sagt:
„Der Businessplan dieses interdisziplinär aufgestellten Teams ist sehr gut aufgebaut und lässt zudem keine Fragen offen. Hervorzuheben ist das große Wachstumspotenzial dieser innovativen Geschäftsidee. Ein Nischenmarkt kann sich auf ein marktreifes Produkt freuen. Wir wünschen Ihnen alles Gute auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmertum.“
Dr. Felix Spöler, Dr. Stefan Kray, Oya Kray und Prof. Dr. Norbert Schrage
Aachen
Biotechnologie/ Life Science
Kundennutzen & Hintergrund
Wer Produkte wie Chemikalien, Arzneimittel und Medizinprodukte in Verkehr bringt, muss mögliche Risiken und die Wirkungsweise für den Menschen mit geeigneten Methoden abschätzen. In vielen Fällen werden dafür Tierversuche eingesetzt, die ethisch fragwürdig sowie experimentell und rechtlich eingeschränkt sind. An genau diesem Punkt setzt das geplante Unternehmen Keratas an und stellt eine innovative tierversuchsfreie Methodik zur Verfügung, um die Wirkung von Chemie-, Pharma- und Medizinprodukten auf das Auge zu untersuchen.
Platz 3: RONSITE TECHNOLOGY
Preisgeld: 2.500 Euro
Die NUK-Jury sagt:
„Diese technische Innovation hat ein großes Wachstumspotenzial in einem Zukunftsmarkt. Insbesondere der Kundennutzen wurde im Businessplan überzeugend dargestellt. Die angestrebte Internationalisierungsstrategie kann durch das gut aufgestellte Team durchgeführt werden. Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee.“
Britta H. Rossen, Denis F. Quef und Jens B. Rossen
Köln
Industrieservice/ Maschinenbau
Hintergrund
RONSITE TECHNOLOGY startet mit einer neu entwickelten Technologie, die vor Ort Instandsetzung in der Windkraftindustrie.
Momentan beträgt die Zahl der installierten Windkraftanlagen in Deutschland 23.000 Stück. Zunehmender Termin- und Kostendruck, sowie die stetige Designverfeinerung der Anlagen benötigen zukünftig neue Lösungen in der Instandsetzung. Unsere Dienstleistung löst diese Aufgaben direkt bei den Kunden vor Ort.
Nicht nur die Preisträger überzeugten. Entdecken Sie die Geschäftsideen der weiteren Nominees.