Gesamtsieger BPW 2014

Platz 1: Eco-AFFF
Preisgeld: 10.000 Euro

Die NUK-Jury sagt:

„Das Team beschreibt in seinem hervorragend geschriebenen Businessplan eine wahre Innovation, auf die die potenziellen Kunden nur warten. Umweltfreundlich und Leben rettend, das sind die zwei primäre Eigenschaften, die im sehr guten Vortrag herausgestellt wurden. Mit Ihrem Produkt werden die gut vernetzten Gründer den Markt für Löschschäume revolutionieren.“

eco-AFF_HPRichard Meisenheimer, Dr. Janna Velder, Katharina Alamo Alonso, Dr. Dirk Blunk und Viktor Achter
Köln

Chemie

Hintergrund
Brennende Treibstoffe, Chemikalien oder Lösemittel sind schwer zu löschen und stellen für die Einsatzkräfte der Feuerwehren eine Gefährdung dar. Solche Brände werden mit speziellen wasserfilmbildenden Hochleistungslöschschäumen bekämpft. Bis heute beruhen Löschschäume dieser Art auf polyfluorierten Tensiden, die umweltschädigend und z.T. toxisch sind. Diese Hochleistungslöschschäume sind einsatztaktisch unverzichtbar, verursachen aber erhebliche Einsatzschwierigkeiten und Folgekosten.

weiter…


Platz 2: Klang
Preisgeld: 5.000 Euro

Die NUK-Jury sagt:

„Dieses junge, dynamische Team hat jetzt bereits den Proof-of-Concept erbracht. Mit seinen Kontakten in den Zielmarkt wird den Kunden eine neue Erlebnisdimension ermöglicht. Mit dem bereits akquirierten Vertriebspartner kann nun der globale Musikmarkt erobert werden.“

Dr. Roman Scharrer, Robin Müller, Benedikt Krechel und Dr. Pascal Dietrich
Aachen
Audio-Technik/ Software

Hintergrund
KLANG:technologies entwickelt und vertreibt eine überlegene 3D Audio Technologie für Kopfhörer, die diverse Anwendungsbereiche bietet – z. B. 3D In-Ear Monitoring für Musiker, Musikkonsum, Audioguides, Rehabilitation von Hörgeschädigten und Gaming. Was 3D Bilder für das Auge sind, ist 3D Sound für das Ohr. Zunächst ist die Technik bei aktuellem Entwicklungsstand für Live-Musiker mit In-Ear-Monitoring interessant. Musiker brauchen auf der Bühne immer einen andere Soundmischung als das Publikum, um sich und die Mitmusiker selbst ideal hören zu können. Hier hilft In-Ear-Monitoring (IEM). Die Musiker hören sich selbst und andere Musiker nicht über auf der Bühne platzierte Lautsprecher, sondern über einsteckbare, unauffällige Kopfhörer im Ohr. Unsere 3D Technologie wurde in jahrelangen Forschungen und in Zusammenarbeit mit Musikern unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse entwickelt und bietet eine bis dato einzigartige und unerreichte Soundqualität.

weiter…


Platz 3: pixolus
Preisgeld: 2.500 Euro

Die NUK-Jury sagt:

„Das sehr gut aufgestellte Team hat eine Technologie entwickelt, die Zukunft hat. Der Businessplan lässt keine Fragen offen. Die Gründer beschreiben ein sehr gut skalierbares Geschäftsmodell, da die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie nahezu unbegrenzt sind. Mit der mobilen Bildbearbeitung hat pixolus das richtige Thema gut besetzt.“

pixolusDr. Mark Asbach, Dr. Barbara Krausz, Dr. Markus Beermann, Dr. Stefan Krausz und Marco Lierfeld
Köln
Software/ Bilderkennung

Hintergrund
pixolus ermöglicht Datenerfassung per Smartphone-Kamera. Die Bilderkennungs-Software von pixolus macht Smartphones zu mobilen Eingabegeräten, die Informationen wie Zählerstände oder den IBAN per Kamera erfassen und direkt in digitalisierter Form verwenden. So wird Stromablesern das Abtippen von Zählerständen, Bankkunden die Erfassung von IBAN und Mitarbeitern im Handel die Eingabe von Preisen oder Artikelnummern erspart. Für Nutzer ist dies einfach, schnell und zuverlässig.

weiter…


Nicht nur die Preisträger überzeugten. Entdecken Sie die Geschäftsideen der weiteren Nominees.

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln