Gesamtsieger BPW 2012
Platz 1: Cell’s Kitchen
Preisgeld: 10.000 Euro
Die NUK Jury:
„Ein exzellenter und stichhaltiger Businessplan. Insbesondere die Ausarbeitungen zum Geschäftsmodell sowie die Chancenbetrachtung bezeugen die hohe Qualität dieses Businessplans. Kombiniert mit ausgezeichneter Marktkenntnis und einer hervorragenden fachlichen Aufstellung des Teams, werden die Gründer den schlüssig dargestellten Wachstumsmarkt erobern. Die Gesundheitsforscher dürfen sich freuen. Mit ihren kultivierten Stammzellen beschert Cell´s Kitchen ihnen eine revolutionäre Effizienzsteigerung in der Toxizitätsbewertung und noch aussagekräftigere Forschungsergebnisse.“
Dr. Anja Buchheiser, Dr. Simon Waclawczyk, Dr. Georg Pohland
Langenfeld und Düsseldorf
Biotechnologie
Kundennutzen/ Hintergrund:
Die Beurteilung der Lebertoxizität ist in der Arzneimittelentwicklung von besonderer Bedeutung, da viele Substanzen erst im Organismus ihre schädliche Wirkung entfalten, nachdem sie in der Leber umgewandelt wurden. Bislang wird bei der Vorhersage der Toxizität nur eine geringe Genauigkeit erreicht. Mit einem innovativen, auf adulten Stammzellen basierenden Lebermodell, bietet Cell’s Kitchen eine Lösung, die den Anforderungen der modernen Pharmaforschung gerecht wird!
Platz 2: BringMeBack
Preisgeld: 5.000 Euro
Die NUK Jury:
„Ein hervorragender und leicht verständlicher Businessplan, der insbesondere im Kapitel Marketing und Vertrieb überzeugt. Dazu ein altbewährtes Produkt, das neu erfunden wurde. Durch internetbasiertes Tracking kann die Quote Verlorenes wieder zu erhalten durch BringMeBack von 20 auf ca. 90 Prozent gesteigert werden. Besonders die Ausführungen zu den geplanten Folgeentwicklungen und die im Businessplan beschriebenen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wurden von der Jury hervorgehoben. Die Gründer erbrachten zudem bereits den Proof-of-Concept – und das sogar über die Grenzen von Deutschland hinaus. Freuen Sie sich auf das Fundbüro 2.0.“
Christoph Kind, Thomas Ott
Köln
Handel/ Innovative Produkte
Kundennutzen/ Hintergrund:
Jede 18 Sekunden verliert jemand seinen Schlüssel, seine Tasche oder sein Handy. Weniger als 20 % können über Fundbüros, etc. an die Verlierer vermittelt werden. Warum? Erstens besteht keine Zuordnungsmöglichkeit zwischen Gegenstand und Besitzer und zweitens fehlt oftmals der Anreiz eine Fundsache im Fundbüro abzugeben. Mit dem webbasierter Lost & Found – Service BringMeBack schaffen wir Abhilfe.
Platz 3: EvoSeal
Preisgeld: 2.500 Euro
Die NUK Jury:
„Ein sehr guter und anschaulicher Businessplan. Hervorzuheben sind hierbei eine ausgezeichnete Executive Summary und Produkt – sowie Nutzenbeschreibung. Das Gründerteam beweist vor allem durch die realistische Einschätzung und Darstellung der Produkteinführungsphase und der damit verbundenen Risiken fachliches Know-how. Auch die weitsichtige Planung der Vertriebsstruktur überzeugte die Jury. Wir freuen uns auf weniger Zeit beim Zahnarzt, mit dem evolutionären Sealer von Evoseal, der sich durch eine kurze Aushärtezeit und langfristig antibakterielle Wirkung auszeichnet.“
EvoSeal
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ritter, Julian Fischer, Alexander Burkhart, Adam Mondrzyk.
Düsseldorf
Medizinprodukte
Kundennutzen/ Hintergrund:
Jeder, der bereits die unangenehme Erfahrung einer Wurzelkanalbehandlung machen musste, kennt deren Komplexität und den Zeitbedarf beim Zahnarzt. Darüber hinaus werden in vielen Fällen Revisionsbehandlungen notwendig, die nicht selten den Verlust des Zahnes zur Folge haben. EvoSeal®, als Spin-off der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, hat sich zum Ziel gesetzt die Erfolgschance der Wurzelkanalbehandlung zu erhöhen und die komplexe Behandlung zu verkürzen. Dies wird durch EvoSeal®, das evolutionäre Zahnwurzelkanalfüllmaterial (Sealer), aufgrund seiner natürlichen Einsatzstoffe, langfristig antibakteriellen Wirkung und seiner verkürzten Aushärtezeit bei gleichzeitig gleichbleibender Verarbeitungsqualität erreicht. Die Rezeptur wurde bereits zum Patent angemeldet.
Vorteile aufgrund der gesteigerten Erfolgsrate durch EvoSeal® ergeben sich auf drei Ebenen:
Nicht nur die Preisträger überzeugten. Entdecken Sie die Geschäftsideen der weiteren Nominees.