Hauptpreisträger Stufe 2

Den Hauptpreisträgern bescheinigen die NUK-Juroren eine sehr gute Geschäftsidee und einen hervorragend ausgearbeiteten Grobbusinessplan. Jedes der vier Teams bekam 1.000 Euro Preisgeld.

Die folgenden Kurzbeschreibungen sind Selbstdarstellungen der Gründer.

NEXT

Jochen Schwill, Hendrik Sämisch (v.l.); Köln
Branche: Energiewirtschaft

Das Projekt NEXT baut ein virtuelles Kraftwerk auf, wodurch Netzersatzanlagen (Notstromaggregate) am deutschen Strommarkt teilnehmen können.

Die NUK-Jury zu NEXT:
„Bei diesem Neueinsteiger-Team überzeugte der sehr gute Businessplan und die innovative Idee, bisher nicht genutzte Ressourcen gewinnbringend auf dem Strommarkt einzubinden.“

 

Phenospex

Bernhard Biskup, Dr. Grégoire Hummel (v.l.); Aachen
Branche: BioTech/Life Sciences

Phenospex entwickelt und vertreibt Geräte zur Messung des Wurzelwachstums bei Pflanzen im Hochdurchsatz. Dadurch können neue Pflanzenschutzmittel schneller und zuverlässiger gefunden werden.

Die NUK-Jury zu Phenospex:
„Durch die Optimierung des Verfahrens zur Pflanzenwachstumsmessung, einem sehr guten – und vor allem für einen Laien verständlichen –  Businessplan bei einem marktreifen Angebot konnte das Team die Jury überzeugen.“

 

Rough Coating Design (RCD)

Prof. Dr. Helmut Ritter, Dr. Hakan Cinar, Marcus Dickmeis (v.l.); Düsseldorf
Branche: Chemie/ Werkstoffe/Techniken

RCD ermöglicht durch den Einsatz von patentgeschützten Additiven in UV-Pulverlacken eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Mattbeschichtung von Holz-, Metall- und Kunststoffoberflächen, ohne umweltschädliche Abfälle bzw. Emissionen.

Die NUK-Jury zu RCD:
„Das Team überzeugte die Jury mit einem hervorragend ausgearbeiteten Businessplan und ihrem energieeffizienten Verfahren. Zudem können nun zusätzliche Materialien mit diesem Verfahren mit Pulverlacken beschichtet werden.“

 

Verkehrsmittel.Vergleich.de

Veit Blumschein, Johannes Grassmann, Daniel Nolte (v.l.); Aachen, München, Leipzig
Branche: Online/Web 2.0

Auf VerkehrsmittelVergleich.de, einem Spin-off der RWTH Aachen, kann der Internetnutzer die schnellste und günstigste Verbindung zwischen zwei Orten finden. Dabei werden alle relevanten Verkehrsmittel wie Bahn, Flugzeug, PKW, Mitfahrgelegenheit, Fernbus & Taxi miteinander verglichen und kombiniert.

Die NUK-Jury zu VerkehrsmittelVergleich.de:
„Das Team überzeugte die Jury durch einen sehr gut ausgearbeiteten Businessplan und eine ebensolche Umsetzung der Idee.“

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln