Heelena – nominiert in Stufe 3 BPW 2015/ 2016

Heelena3Heelena
Alexander Bauten, Tobias Boscher, Sabine Matzkei, Benedikt Schmitz und Martin Riebe
Aachen
Schuhindustrie

Kundennutzen
High-Heels sind als Modeobjekt aus verschiedenen Bereichen der Arbeits- und Freizeitwelt nicht mehr wegzudenken. Die Trägerinnen leiden jedoch schon nach kurzer Zeit unter schmerzenden Füßen und häufiges Tragen kann zu irreversiblen Muskel- und Gelenkschäden führen. Mehr als sieben Millionen Frauen leiden in Deutschland unter Gesundheitsproblemen, die direkt oder indirekt durch Tragen von High-Heels bedingt sind.

Geschäftsidee
Heelena hat einen Mechanismus (Sohleninlay) entwickelt, der in High-Heels integriert werden kann. Hierdurch wird es den Kundinnen ermöglicht, ihre hohen Schuhe mit wenigen Handgriffen in flache Schuhe zu verwandeln. Auf diese Weise können sie jederzeit, überall, spontan, flexibel und ohne Hilfsmittel ihre Schuhe wechseln, ohne sie zu wechseln. Die Trägerinnen haben alle Vorteile eines klassischen, eleganten FINAL_hoch2 FINAL__flach2High-Heels, können die Nachteile aber mühelos umgehen.

Dabei soll der Mechanismus über zwei verschiedene Vertriebswege am Markt angeboten werden.
1. Heelena bietet einen eleganten High-Heel unter dem eigenen Label an. Der High-Heel ist aus hochwertigen Materialien handgefertigt und wird über Modeboutiquen und einen eigenen Online-Shop angeboten.
2. Heelena verkauft den Mechanismus, der das Wandeln des High-Heels ermöglicht, an renommierte Schuhlabels. Diese können die Mechanismen in ihre Produkte einbauen und ihre eigene Produktlinie um wandelbare High-Heels erweitern.

Gründerteam
Das Team besteht aus den Entwicklungsingenieuren Alexander Bauten und Tobias Boscher, dem Produktionsingenieur Martin Riebe und dem Kommunikationstechniker Benedikt Schmitz. Es wird von der selbstständigen Designerin Sabine Matzkeit unterstützt und aktuell durch das Exist-Gründerstipendium gefördert. Begleitet wird das Team bei der Entwicklung durch das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen.

Fazit zu NUK
„NUK ist mehr als eine Gründerinitiative, mehr als ein Businessplanwettbewerb. NUK ist das geballte Wissen NRWs – eine Chance für jeden angehenden Gründer das Beste aus seiner Idee zu holen und sie in ein tragfähiges Geschäftskonzept zu überführen.“

Bei diesem Text handelt es sich um eine Eigendarstellung des Gründers.

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln