Holographic Solutions – Top 13 BPW 2010

Die Faszination 3D zum Mitnehmen in Foto-Qualität

Gründer: Dr. François Deuber & Partner; Köln
Branche: Handel/Innovative Produkte

Holographic Solutions gehört nicht nur zu den Top 13 der Stufe 3, sondern war bereits unter den Nominees in Stufe 2 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2010.
Hintergrund:

2,7 Milliarden US$, das ist das Einspielergebnis von „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ bis Mitte April 2010. Damit ist Avatar der erfolgreichste Film aller Zeiten. Sony prognostiziert, dass die Hälfte aller neuen Fernseher 2012 für 3D ausgerüstet ist. 3D erobert gerade Film und Fernsehen mit bewegten dreidimensionalen Bildern. Wenn bewegte Bilder dreidimensional sind, warum können es statische dann nicht auch sein? Warum soll das Merchandising-Produkt zu einem 3D-Film nicht auch in 3D daherkommen?
Die Antwort auf diese Frage ist einfach. Es gab bisher keine gängige statische 3D-Technologie, die die Qualitätsansprüche ausreichend erfüllt. Hologramme waren nicht mehrfarbig und sie ordentlich zu beleuchten war immer eine Herausforderung: Ein schlecht beleuchtetes Hologramm sieht verschwommen und unattraktiv aus. Zudem waren sie schlicht zu teuer.
Bayer MaterialScience kommt in diesem Sommer mit einem neuartigen Material auf den Markt, in dem Hologramme bis zu 80 Prozent günstiger produziert werden können. Das schottische Unternehmen Ceres Imaging kann darin Hologramme in bestechender Farbqualität herstellen und hält ein Patent für ein neuartiges integriertes Beleuchtungssystem, mit dem Hologramme für den Betrachter versteckt von hinten beleuchtet werden.

Geschäftsidee:

Holographic Solutions setzt diese technologischen Entwicklungen in Produkte um und bringt sie zur Marktreife. Mit beleuchteten Farbhologramme bietet Holographic Solutions die Faszination 3D zum Mitnehmen in Foto-Qualität.
Sowohl Bayer MaterialScience als auch Ceres Imaging sind enge Partner von Holographic Solutions, mit denen bereits Absichtserklärungen zur Zusammenarbeit und exklusiven Lizenzierung des Beleuchtungskonzeptes existieren. Basierend auf deren technischen Arbeiten wird sich Holographic Solutions als Systemintegrator mit Kernkompetenzen in der Produktentwicklung und dem Beleuchtungsmodul etablieren. Als One-Stop-Shop werden dem Kunden holographische Produktlösungen aus einer Hand angeboten, ohne dass dieser tief in die Welt der holographischen Technologie einsteigen muss.

Kundennutzen:

Den Produkten von Holographic Solutions ist es gemein, dass sie die Faszination 3D in einer bisher nicht da gewesenen Qualität vermitteln. Je nach Anwendungsfeld ergeben sich hieraus unterschiedliche Kundenutzen. Eingesetzt als 3D-Logos in Geräten der Unterhaltungselektronik ermöglichen Hologramme eine Differenzierung über das Design gegenüber ähnlichen Produkten, im Bereich der Geschenkartikel und Werbemittel ermöglichen sie schöne und wertige Produkte und in der Werbung springt ein Hologramm des beworbenen Produkts dem Kunden förmlich ins Auge.

Gründerteam:

Ein wichtiger Erfolgsfaktor und Alleinstellungsmerkmal sind das umfassende Know-how und das breite Netzwerk des Gründers Dr. François Deuber in der Holographiewelt. Er hat 2006 das holographische Entwicklungsprojekt bei Bayer initiiert. Dieses Projekt wurde 2009 mit dem Innovationspreis des Landes NRW ausgezeichnet. Zuletzt war François Deuber im Projekt als Leiter der Marktbetreuung und Anwendungsentwicklung für holographische Materialien tätig.
Der Aufbau des Managementteams ist in Arbeit. Eine Expertin für Corporate Finance steht Holographic Solutions bereits beratend zur Seite. Es besteht ein Vorvertrag, dass sie in einigen Monaten den Posten der CFO übernimmt.

 

Fazit zu NUK:

„Die Unterstützung durch NUK war wie ein GPS-Gerät im dichten Nebel: klarer Leitfaden und wertvolle Unterstützung.“

Dr. François Deuber

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln