Platz 2 – Keratas

KeratasDr. Felix Spöler, Dr. Stefan Kray, Oya Kray und Prof. Dr. Norbert Schrage
Aachen
Biotechnologie/ Life Science

Kundennutzen & Hintergrund
Wer Produkte wie Chemikalien, Arzneimittel und Medizinprodukte in Verkehr bringt, muss mögliche Risiken und die Wirkungsweise für den Menschen mit geeigneten Methoden abschätzen. In vielen Fällen werden dafür Tierversuche eingesetzt, die ethisch fragwürdig sowie experimentell und rechtlich eingeschränkt sind. An genau diesem Punkt setzt das geplante Unternehmen Keratas an und stellt eine innovative tierversuchsfreie Methodik zur Verfügung, um die Wirkung von Chemie-, Pharma- und Medizinprodukten auf das Auge zu untersuchen.

Geschäftsidee
Keratas hat ein innovatives Modellsystem für pharmakologische und toxikologische Analysen rund um das Auge entwickelt. Dieses basiert auf tierischen Augen-Hornhäuten, welche aus Schlachtabfällen gewonnen werden. Deren volle biologische Aktivität wird mit Methoden der Organkultur bis zu mehreren Wochen aufrechterhalten und erlaubt somit tierversuchsfreie Experimente am lebenden Organ einschließlich der Darstellung von Heilungsprozessen. Dies ist ein ausschlaggebendes Alleinstellungsmerkmal für viele pharmakologische und toxikologische Fragestellungen. Kunden aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie können dadurch augenschädigende Substanzen frühzeitig identifizieren, reversible von irreversiblen Schädigungen trennen, die Wirkungsweise von Pharmaka auf die Hornhaut quantitativ untersuchen sowie die Heilung nach einer Vorschädigung bewerten. Auch die Simulation typischer Krankheitsbilder der Hornhaut und deren Therapie ist möglich. Gegenüber Tierversuchen kommt unser Verfahren ohne Genehmigungen aus, ist ethisch vorteilhaft und erlaubt die Beantwortung spezifischer Fragestellungen, die auch im Tierversuch nicht zugänglich sind. Keratas wird sowohl fertige Analysen in Form von Auftragsforschung als auch Produkte zur Durchführung der Analysen in den Laboren der Kunden anbieten. Dadurch können erhebliche Einsparungen innerhalb der Produktentwicklung unserer Industriekunden realisiert werden.

Gründerteam
Hinter Keratas stehen die Gründer Dr. Felix Spöler, Dr. Stefan Kray, M.Sc. Oya Kray und Prof. Dr. Norbert Schrage. Dieses Team hat die dem Geschäftsmodell zugrundeliegenden Verfahren gemeinsam am Institut für Halbleitertechnik der RWTH Aachen sowie am Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie e.V entwickelt und ist seit vielen Jahren aufeinander eingespielt. Felix (Dipl. Chem.) wird die Geschäftsführung übernehmen und gemeinsam mit Stefan (Dipl.-Ing.) die Unternehmensausrichtung und -entwicklung verantworten. Oya (Biomaterialwissenschaftlerin) übernimmt die Leitung des Labors. Norbert (Mediziner und Leiter der Augenklinik Köln-Mehrheim) wird dem Unternehmen als Ideengeber und Berater zur Seite stehen.

Weitere Informationen & Kontakt
www.keratas.com

Fazit zu NUK
„NUK hat wesentlich dazu beigetragen, unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse zu einem allgemeinverständlichen Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Die teilweise kritischen Anmerkungen der Gutachter und die Kontakte zu den anderen Gründern – die sich alle mit anderen Themen aber ähnlichen Problemen auseinander setzen – haben uns immer wieder motiviert und inspiriert. Allen, die dies ermöglicht haben, herzlichen Dank!“

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln