Kiwimo – Nominiert im 24. NUK-Businessplan-Wettbewerb


Foto: Kiwimo

Eigendarstellung des Teams

Kiwimo
Gründer: Constantin Dubyk , Pascal Jakoby, Maximilian Beindorf
Standort: Köln
Branche: Personalentwicklung und Innovationsmanagement

Kiwimo ist eine digitale Workshop-Intelligenz, durch welche die Arbeitsprozesse und Denkweisen des Design Thinking kostengünstig, flächendeckend und effizient im gesamten Unternehmen ausgerollt werden können – ohne dabei auf klassische Workshopformate angewiesen zu sein.


Interview mit den Gründern

Was ist eure Geschäftsidee?

Das Online-Tool Kiwimo besteht aus einer E-Learning Einheit, einer Kreativitäts-App und einem Workshopgenerator. Die E-Learning Einheit führt die Kunden in das agile Arbeiten ein, befähigt sie zur Nutzung des Generators und schafft eine einheitliche Wissensbasis für alle Nutzer des Tools. Im Workshopgenerator agiert die Workshop-Intelligenz als virtueller Coach und führt den Nutzer mit wenigen Klicks durch einen jeweils automatisierten, individuellen Workshop. Sie greift auf einen Algorithmus zurück, der auf einer umfangreichen Methoden-Datenbank und Workshoplogik beruht.

Wie seid ihr darauf gekommen?

Design Thinking ist eine der aktuellsten Antworten auf die Herausforderungen der zunehmenden Komplexität des Marktes – das bestätigte sich auch in der bisherigen Arbeit der Kiwimo Gründer in der Beratungs- und Innovationsbranche. In zahlreichen Gesprächen mit ihren bisherigen Kunden wurde der Wunsch geäußert, eine Möglichkeit zu schaffen, die Denkweisen und Arbeitsmethoden des Design Thinking auf eine einfache Art im gesamten Unternehmen zu implementieren.   

Für welches Problem habt ihr eine Lösung gefunden?

Die analoge Workshopgestaltung von Design Thinking Workshops passt sich nicht der betrieblichen Realität an: Die Durchführung von Workshops gestaltet sich in der Praxis als sehr zeitintensiv, teuer und ist mit einem hohen organisatorischen Aufwand verbunden. Diese Faktoren verhindern die Verbreitung in vielen Unternehmen, Verbänden und Netzwerken. Kiwimo ermöglicht die nachhaltige Implementierung von Design Thinking im gesamten Unternehmen durch ein schlankes und preiswertes Online-Tool.

Was reizt euch am Gründersein?

Das Gründen einer Unternehmung ermöglicht uns die Entfaltung unserer eigenen Kreativität und wird unseren Ansprüchen an eine motivierende und energiereiche Arbeitsatmosphäre gerecht. Durch Kiwimo sehen wir die Chance, unsere Freude an innovativer Arbeit in viele weitere ambitionierte Teams zu tragen.

Was sind eure nächsten Schritte?

Wir erarbeiten gerade einen Prototypen des digitalen Design Thinking Coaches, den wir in einigen Wochen mit den ersten Testkunden auf Herz und Nieren prüfen werden. Den Markteintritt planen wir für das vierte Quartal 2020.

Eure Meinung zu NUK

Durch die Gutachterberichte und Gespräche in den Veranstaltungen konnten wir wertvollen Input zur Weiterentwicklung der Idee sammeln und unser Geschäftsmodell schärfen. Wir bedanken uns für das ausführliche Feedback!

Kontakt
Mail: info@pascal-jakoby.de


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln