Kluba – nominiert in Stufe 3 BPW 2015/ 2016
Kluba Medical GmbH
Nicole Klingen, Kathrin Elges und Dr. Dr. Susanne Kluba
Düsseldorf
Medizintechnik
Kundennutzen
Die lagebedingte Plagiozephalie („Schiefschädel“) ist ein verbreitetes Phänomen: Bis zu 45 Prozent aller Babys sind von Schädelverformungen unterschiedlicher Schweregrade betroffen. Bisher gibt es keine zufriedenstellende Lösung für eine wirksame Prophylaxe. Der Schiefschädel ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann unbehandelt zu schweren Folgen führen, wie zum Beispiel Entwicklungsverzögerungen oder Bewegungs- und Haltungsschäden.
Geschäftsidee
Mit dem Kluba Medical Babykopfschutz wurde ein innovatives Medizinprodukt zur Vermeidung und Linderung des Schiefschädels entwickelt. Der durch eine Ärztin und anerkannten Expertin für Schädeldeformationen im klinischen Umfeld entwickelte Babykopfschutz von Kluba Medical reduziert nachweislich das Risiko lagebedingter Verformungen des Schädels von Säuglingen. Er kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch eingesetzt werden. Der Babykopfschutz ist zu 100 Prozent „made in Germany“ und besteht ausschließlich aus hochwertigen Materialien. Dabei zeichnet sich der ringförmige Babykopfschutz durch die Möglichkeit aus, die Größe zu verstellen und ihn somit individuell an die Kopfgröße eines jeden Säuglings anzupassen, wodurch ein Herausrutschen des Kopfes verhindert und ein erhöhter Schutz sowie eine höhere Wirksamkeit erreicht werden. Er ist zudem klein, gut transportabel und auch in beengter Umgebung anwendbar und vermeidet durch seine flexiblen Eigenschaften die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Lagerungskissen.
Gründerteam
Das Team zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung und Gründungserfahrung aus. Die Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. Susanne Kluba bringt die medizinische Expertise für die Entwicklung des Kopfrings mit und vereint diese mit einer herausragenden Reputation auf dem Gebiet Plagiozephalie, die notwendig ist, um das Produkt in Fachkreisen zu positionieren. Nicole Klingen (CEO) bringt langjährige Erfahrung in der Gründung und dem Aufbau von Technologieunternehmen mit. Kathrin Elges verfügt über eine fundierte Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Marketing und Kommunikation. Das Team wird durch den Anteilseigner und Mitgründer Dr. Mirko Stange unterstützt.
Fazit zu NUK
„Der NUK Businessplan-Wettbewerb bietet eine exzellente Möglichkeit, wertvolles Feedback erfahrener Coaches zum Businessplan zu erhalten, das maßgeblich zur Verbesserung und zur Weiterentwicklung des eigenen Konzeptes beiträgt. Wir schätzen das hochwertige Netzwerk mit seinen Mitgliedern aus verschiedensten Branchen sowie den Zugang zu potenziellen Investoren und profitieren nicht zuletzt auch vom aktiven Austausch mit anderen Gründerteams.“
Bei diesem Text handelt es sich um eine Eigendarstellung des Gründers.