myAssistants – nominiert in Stufe 3 BPW 2013
Lars Döhnel, Lotte Feiser und Jan Schumacher
Köln und Aachen
Online/ Web 2.0
Kundennutzen & Hintergrund
Viele Menschen mit Behinderung sind für die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft auf persönliche Assistenten (z.B. Gebärdensprachdolmetscher) angewiesen. Die Kosten dafür werden aus den Sozialleistungen getragen. Dabei geht die Nutzung der Teilhabedienstleistungen mit einem erheblichen Verwaltungsaufwand einher. Mittel müssen beantragt, deren Verwendung nachgewiesen und Assistenzdienstleister gesucht, verwaltet und abgerechnet werden. Der Teilhabegedanke wird konterkariert.
Geschäftsidee
myAssistants entwickelt einen barrierefreien Online-Marktplatz für Menschen mit Behinderung und deren Assistenzdienstleister. Hier wird der gesamte Prozess der Suche und Organisation von Assistenzdienstleistern erleichtert. Dabei fokussiert myAssistants zunächst die Gruppe der Hörbehinderten und die von ihnen nachgefragten Assistenzdienstleistungen. So können sich Menschen mit Behinderung ihren tatsächlichen Aufgaben zuwenden, anstatt die dafür benötigten Teilhabeleistungen zu koordinieren. Assistenzdienstleister profitieren von einem verbesserten Zugang zum Markt und einer übersichtlichen Abrechnung der über myAssistants geschlossenen Aufträge. Behörden finden in myAssistants einen kompetenten Ansprechpartner bei der Evaluierung der durch sie bewilligten Teilhabebudgets. Damit vereinfachen die Onlinedienste von myAssistants tagtäglich das Leben von bis zu 120.000 hochgradig hörbehinderten Kunden und lassen alle Marktteilnehmer von einer verbesserten Teilhabe der Menschen mit Behinderung profitieren.
Gründerteam
Das Team von myAssistants ist interdisziplinär aufgestellt, gebärdensprachkompetent und arbeitet seit vielen Jahren bei SignGes in der Gebärdensprachforschung an der RWTH Aachen. Dort konnte es marktspezifisches Expertenwissen sammeln und eine exzellente Vernetzung zu Schlüsselpersonen der verschiedenen Marktteilnehmer aufbauen. Als hörbehinderter Volkswirt verantwortet Lars Döhnel betriebswirtschaftliche Aufgaben und verfügt über tief gehende Kenntnisse der sozialrechtlichen Bestimmungen. Lotte Feiser ist als Gebärdensprachexpertin für die Akquise und Betreuung der Kunden verantwortlich und Jan Schumacher koordiniert mit seinem informatischen Hintergrund die Entwicklung der Softwarelösungen.
Fazit zu NUK
„NUK ist empfehlenswert – ein aufgeschlossenes Team, eine angenehme Atmosphäre, ein sehr gutes Netzwerk. Die Gutachten haben uns von Stufe zu Stufe geholfen, unseren Businessplan zu verbessern und unsere Geschäftsidee zu optimieren. Der Austausch mit anderen Teilnehmern ist eine tolle Erfahrung – es macht Spaß, neue Leute und Ideen kennenzulernen! Vielen Dank an alle Organisationen und Sponsoren!“