Die „An die Hand-Nehmer“ – Prämierungsfeier Stufe 2 am 07. Mai
Vier vielversprechende Gründerteams aus Aachen, Düsseldorf und Köln erhielten bei der Prämierungsfeier Stufe 2 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2009 am 07. Mai mit je 1.000 Euro verbundene Hauptpreise, außerdem wurden drei Förderpreise vergeben.
Dr. Norbert Walter-Borjans verwies in seinem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung auf die hohe Bedeutung von innovativem Unternehmernachwuchs: Der im aktuellen INSM-Ranking attestierte Qualitätsvorsprung in Sachen Gründerklima könne in der Region nur erhalten werden, „wenn immer neues Wissen nachsprudelt.“ Der Kölner Wirtschaftsdezernent hob in diesem Zusammenhang u.a. die hohe Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen positiv hervor: „Hier in der Region sind Menschen aktiv, die mit ihren Ideen etwas wagen.“ Dabei fehle es auch nicht an Business-Angels, Beratern und Geldgebern – bei NUK säßen diese „An die Hand-Nehmer“ sogar in der ersten Reihe, und nicht nur an diesem Abend.
Einer dieser Förderer ist Dr. Joachim Schmalzl, Vorstandsmitglied der Sparkasse KölnBonn und als NUK-Vorstandsvorsitzender zuständig für die schmissige Präsentation der Zahlen der Stufe 2: Insgesamt 133 Teilnehmer in 77 Teams nutzten in Stufe 2 die Möglichkeit, zwei schriftliche Feedbacks zu ihrer Geschäftsidee zu bekommen. Dies bedeutet eine Steigerung von knapp 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich sei es, dass über 71 Prozent der Teilnehmer aus Stufe 1 konstant ihr Konzept weiterentwickelt und erneut eingereicht hätten. „Wir glauben, dass die Güte bei NUK im Coaching liegt, in der ständigen Begleitung, und nicht in den Preisgeldern. Das Konzept NUK lebt von den ehrenamtlichen Coaches“, bekräftigte Schmalzl.
Zuvor hatte Joachim Klinger Vergangenheit und Zukunft in der Zusammenarbeit von Gastgeber HDI-Gerling und NUK beschworen: Seit zwölf Jahren fände die Prämierungsfeier Stufe 2 traditionell in der prächtig-gediegenen Halle Globale statt, im nächsten Jahr werde sie aber nach dem für den Sommer geplanten Umzug des Konzerns in den Rheinpark ebenfalls verlegt – sicher werde das neue, moderne Gebäude hervorragend zu NUK passen. Mit Blick auf die folgenden Elevator Pitches der nominierten Teams bemerkte der Regionaldirektionsleiter Köln Ost der HDI-Gerling Vertrieb Firmen und Privat AG: „Der Faktor Geschwindigkeit spielt hier gleich eine brutale Rolle – im Gegensatz dazu hatte sich die NUK-Jury bei der Beurteilung der Konzepte viel Zeit genommen.“
Alle Ermahnungen und das Präsentationstraining hatten gewirkt: Der „Wecker des Grauens“, so NUK-Projektleiter Stephan Bruns über die Eieruhr, die den Drei-Minuten-Takt für die Selbstvorstellungen der Nominees vorgibt, unterbrach kaum einen der kurzweiligen Vorträge, mit denen die zehn besten Teams dieser Stufe ihre Geschäftsideen den knapp hundert Gästen nahe brachten.
Die anschließende Überreichung der Urkunden teilten sich Joachim Klinger, Dr. Joachim Schmalzl und Dr. Norbert Walter-Borjans. Unter den vier Hauptpreisträgern dieser Stufe fand sich ein NUK-Neueinsteiger: NEXT will bestehende Notstromaggregaten zu einem virtuellen Kraftwerk bündeln. „Eine innovative Idee, bisher nicht genutzte Ressourcen gewinnbringend auf dem Strommarkt einzubinden“, begründete die Jury von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. ihre Entscheidung für das geplantes Spin-Off des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität zu Köln. Die anderen Spitzenränge belegten die Life Sciences-Idee Phenospex, der Businessplan von Rough Coating Design aus dem Bereich Chemie/Werkstoffe/Techniken sowie das Web 2.0-Start up VerkehrsmittelVergleich.de.
„Es freut uns sehr, dass die Herkunft der eingereichten Konzepte die große Akzeptanz von NUK im Rheinland widerspiegelt“, bilanzierte NUK-Projektleiter Stephan Bruns: Über 80 Prozent der Einreichungen stammten aus den NUK-Hochburgen Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen. Besonders die intensivierten NUK-Aktivitäten in Düsseldorf zeigten hier inzwischen ihre Wirkung: Ein Viertel aller Teilnehmer kam in Stufe 2 aus der Landeshauptstadt.
Im Anschluss an die Preisverleihung ergaben sich wieder intensive Gespräche rund um das leckere Büfett, an denen sich auch der Wirtschaftsdezernent noch lange beteiligte.
Die Gesamtsieger des 12. NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden bei der Abschlussveranstaltung am 23. Juni in Köln bekannt gegeben.
Eine Übersicht der zehn besten Teams der Stufe 2 finden Sie hier als PDF-Download, alle Zahlen und Fakten zu diesem Wettbewerbsabschnitt hier.
Herzlichen Dank an HDI-Gerling für die freundliche Unterstützung des Abends!
Einen sehr informativen Bericht über die Veranstaltung können Sie im Online-Magazin Köln Nachrichten nachlesen.