30. Juni 2011

Die rheinischen Unternehmerhoffnungen des Jahres – Abschlussfeier des 14. Businessplan-Wettbewerbs

357 Teilnehmer in 196 Gründerteams und damit fast 200 potenzielle neue Unternehmen für das Rheinland. 795 Beratungsgespräche durch 265 Coaches, 564 schriftliche Gutachten von 141 weiteren ehrenamtlichen NUK-Wissenskapitalgebern. Fast 40 Veranstaltungen seit November 2010 mit stolzen 3.000 Gästen – und viele rheinische Unternehmerhoffnungen, allen voran gleich vier Sieger des Abends: Das alles galt es auf der Abschlussveranstaltung des 14. NUK-Businessplan-Wettbewerbs am 28. Juni 2011 zu feiern. Den festlichen Rahmen bot die bei hochsommerlichen Temperaturen glücklicherweise gut klimatisierte Kölner Wolkenburg. Unter den 220 Gästen waren wieder viele potenzielle Kapitalgeber und Business Angels aus dem NUK-Finanzierungsnetzwerk, die die Präsentationen der zehn Finalisten mit besonderem Interesse verfolgten.

Nach einer markigen Begrüßung von NUK-Geschäftsführer Dr. Theo Lieven, als Gründer der VOBIS Mikrocomputer AG, hatte der Vorstandsvorsitzende von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. das Wort: Dr. Joachim Schmalzl freute sich über einen „wieder sehr guten Wettbewerb“. Damit die Anzahl der Existenzgründungen sich auch weiter positiv entwickle, wie das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn gerade bestätige, seien zwei Dinge nötig: engagierte Menschen, die bereit sind das Gründungsrisiko einzugehen und eine solide Finanzierung. Als Mitglied des Vorstandes der Sparkasse KölnBonn versicherte Dr. Schmalzl den anwesenden Gründern, dass sein Haus – ebenso wie die anderen Sparkassen in der Region – ihnen hierfür weiterhin als verlässlicher Partner zur Verfügung stehen werde: „Sprechen Sie uns an. Wir fällen unsere Entscheidungen nicht ausschließlich nach Renditegesichtspunkten. Uns ist vor allem auch die Prosperität unserer Region wichtig!“

Anschließend erläuterte NUK-Projektleiterin Vesna Domuz die erfreuliche Bilanz des nun zurückliegenden Wettbewerbs und betonte dabei die Bedeutung von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. als regionale Wirtschaftsförderungsinitiative. Denn über achtzig Prozent der 196 Einreichnungen stammten auch in dieser Runde wieder aus den Kerngebieten des Verbandes und dem nordrheinwestfälischen Umland. Dass NUK auch über die Landesgrenzen hinaus einen guten Ruf hat, belegten auch die zweistelligen Einreichungen aus dem Rest Deutschlands.

Herzstück der dritten NUK-Prämierungs-veranstaltung 2011 waren auch diesmal wieder die  Präsentationen der zehn nominierten Teams. Auf der Abschlussveranstaltung erhielten die Gründer diesmal 3 Minuten und 30 Sekunden Zeit, um sich selbst und die Geschäftsidee darzustellen. Diese nutzten sie sehr geschickt. Yumji, das neue eCommerce-Portal für sogenannte Casual Games, verpflichtete die NUK-Projektleiterin bspw. live als Testspielerin. Viele interessante Informationen waren während der kurzweiligen Elevator Pitches der Finalisten zu hören: Wer weiß etwa schon, dass über zwanzig Prozent des Weltstromverbrauchs auf das Konto von Ventilatoren und Lüftern gehen? AeroDesignWorks aus Köln ermöglicht mit seinen an Flugtriebwerke angelehnten optimierten Schaufelgeometrien einen ressourcenschonenden und energieeffizienteren Gebrauch solcher Maschinen.

Die geplante DLR-Ausgründung wurde dann auch auch mit einem von zwei dritten Plätzen geehrt. Ebenfalls 2.500 Euro Preisgeld erhielten FES Sensortechnik aus Düsseldorf für ihr Konzept zu innovativen Wasserstoff-Hybridsensoren. „Die hohe Qualität der Businesspläne der nominierten Teams machte es der Jury nicht leicht. Sie einigte sich schließlich auf zwei dritte Plätze“, erklärte Frau Domuz. Der mit einer Prämie von 5.000 Euro dotierte zweite Platz ging an die „Ready-to-Cook“-Kits der Düsseldorfer von YOUCOOK. Als Gesamtsieger riefen Dr. Schmalzl und Dr. Lieven schließlich KonTEM Phasenkontrastsysteme aus. Die Life Sciences-Gründung, die aus dem Bonner Forschungszentrum caeser hervorgeht, ermöglicht die detailreichere Darstellung biologischer Proben und damit die gezieltere Entwicklung z.B. von Krebsmedikamenten. Joerg Wamser von KonTEM hatte bei seiner Vorstellung schon angekündigt, dass seine Kollegen nach dem offiziellen Teil des Abends nicht lange würden bleiben können. Die überzeugende Begründung: „Teile unseres Teams müssen morgen um vier Uhr aufbrechen, um unser erstes System bei Zeiss einzubauen!“

Ausführliche Eigendarstellungen der vier Siegerteams KONTEM Phasenkontrastsysteme, YOUCOOK, AeroDesignWorks und FES Sensortechnik können Sie hier nachlesen, Selbstportraits der sechs weiteren Finalisten hier.
Alle Zahlen und Fakten zum dritten Wettbewerbsabschnitt und auch die Regionen- und Branchenstatistik zum Gesamtwettbewerb sind hier hinterlegt.

Die Nominierten sparten in Blitzinterviews mit Vesna Domuz nicht mit Dank an die NUK-Wissenskapitalgeber für die in den vergangenen acht Monaten erbrachten vielfältigen Unterstützungsleistungen.

NUK-Projektmanager Mario Weber nutzte die Veranstaltung um den NUK-Alumni-Club vorzustellen, zu dem alle Teilnehmer des 14. NUK-Businessplan-Wettbewerbs nun automatisch gehören. Der Ehemaligentreff gewährt allen erfolgreichen Jungunternehmern im Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und zu kostenlosen Weiterbildungsangeboten: „Wir lassen Sie auch nach dem Wettbewerb nicht allein, wir wollen Sie weiter vernetzen und mit Know-how versorgen!“ Ein guter Grund NUK treu zu bleiben!

Im Anschluss an das offizielle Programm wurde in der prächtigen Wolkenburg mit weitläufigem Innenhof bis spät genetzwerkt. Impressionen des gelungenen Abends vermittelt Ihnen auch eine kleine Bildergalerie hier auf unserer neuen Facebook-Seite.

Das NUK-Team bedankt sich bei allen Mitgliedern, Sponsoren, Coaches, Gutachtern und Multiplikatoren für ihr Engagement im 14. NUK-Businessplan-Wettbewerb.

Herzlichen Dank auch an die Sparkasse KölnBonn für das Sponsoring der Abschlussfeier!

Der 15. NUK-Businessplan-Wettbewerb startet am 08. November 2011 in Köln.
Registrieren Sie sich schon jetzt unverbindlich hier, um über alle NUK-Angebote zeitnah informiert zu werden!


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln