7. Mai 2020

Digitales Finale des 24. NUK-Businessplan-Wettbewerb – erfrischend anders

Kurzweilig ging verging die online-Prämierungsveranstaltung des 24. NUK-Businessplan-Wettbewerbs. Acht Teams konnten sich den auf verschiedenen Kanälen gesendeten Stream durchschnittlich 250 Gästen präsentieren. Insgesamt wurden 12500 Euro Preisgelder vergeben.

Das bei einer Online-Veranstaltung ohne Live-Publikum die Gewinner des 24. NUK-Businessplan-Wettbewerbs gefeiert werden können, konnten sich im Vorfeld der gestrigen Veranstaltung wenige Menschen vorstellen. NUK Netzwerk und Know-how ist das Wagnis eingegangen und konnte auf der ganzen Linie überzeugen. In einer kurzweiligen und unterhaltsamen Live-Übertragung konnte das Publikum die acht Nominees kennen lernen.  Acht Mal drei Minuten: Alle Nominees lieferten aus ihren Wohnzimmern heraus perfekte Pitches mit Punktlandung.

Besonders dieses Mal: alle Redner und auch die pitchenden Teams wurden live ins Studio, dass sich im Startplatz in Köln befand, zugeschaltet. Diese Premiere war ein voller Erfolg: Moderatorin Anna-Lena Kümpel und Judith Mertens von NUK führten humorvoll und spritzig durch das kurzweilige Programm.

Sechs Monate dauerte der Prozess, bis es die acht nominierten Gründer auf die digitale Bühne am 6. Mai 2020 schafften. Nach ausgiebigem Prüfen der Ideen, Coaching durch Experten und Trainings, reichten die 43 Teilnehmer des 24. NUK Businessplan-Wettbewerb ihre Geschäftsideen ein. Die vielen hochwertigen Businesspläne machten es der NUK-Jury, die aus Mitgliedern- und Sponsorenvertretern und Vertretern des wissenschaftlichen Beirats bestand, nicht einfach, erklärte Judith Mertens vom NUK.

„Alle Teilnehmer haben sich in diesem Jahr einen sehr harten Wettbewerb gegeben – es sind total tolle Ideen und Innovationen die ich kennenlernen durfte – es hat extrem viel Spaß gemacht sich die Pitches anzusehen – lassen Sie mich Dies aus der Sicht eines Bankers betrachten: ich glaube da sind ganz tolle Geschäftsideen hinter“, sagt Rainer Virnich, Vorstandsvorsitzender des NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., der per Livestream zugeschaltet wurde.

NUK-Schirmherr Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie der Landes Nordrhein-Westfalen schickte ein Grußwort und betonte die Wichtigkeit der Veranstaltung, die als Inspiration und Ansporn für weitere Gründer fungieren soll um Unternehmen von Morgen zu motivieren. Außerdem verkündete er, zusammen mit Udo Buschmann, NUK- Kuratoriumsvorsitzender und Rainer Virnich zum Ende der Veranstaltung die Gewinner des Wettbewerbes, die nach acht knackigen Drei-Minuten-Pitches verkündet wurden.

Das Team von FibreCoat gewann den 24. NUK-Businessplan-Wettbewerb und erhält ein Preisgeld von 7500 Euro. Alexander Lüking, CTO von FibreCoat, erklärte das komplexe Geschäftsmodell der Faserverbundwerkstoffe anhand von Spaghetti mit Tomatensauce und Parmesan, und sorgte damit nicht nur für Begeisterung über das Produkt, sondern auch für Lust auf italienisches Essen. Auf dem zweiten Platz landete das Startup Compounder, was das Publikum mit ihrem Pitch begeisterte und neben Projektitekt zusätzlich den Publikumspreis erhielt. Ningaloo Biosystems, die mit Hilfe von Licht neue Biopharmazeutika ermöglichen, erreichten den dritten Platz.

Trotz der ungewöhnlichen Feier, die als Video-Stream am Mittwochabend stattfand, gab es zahlreiche Teilnehmer, die mit den Nominees fieberten, diese per Chat anfeuerten und über ein Abstimmungs-Tool den Publikumspreis wählten. Die Freude der Gewinner erreichte die Zuschauer auch Zuhause und machte diese Veranstaltung zu einem einzigartigen Abend. Abgerundet wurde das Ganze mit der Möglichkeit, die Nominees in virtuellen Räumen zu treffen, mit ihnen zu feiern und diese ausführlicher kennenzulernen. So durfte das Publikum zum ertsen Mal den Gewinner des mit 250 Euro dotierten Publikumspreises bestimmen. Wie der Zufall so will, kamen direkt zwei Teams in den Genuss: Projektitekt und compounder haben stimmgleich gewonnen,

Zum Abschluss der Veranstaltung betonte Moderation Anna-Lena Kümpel die Hilfe der zahlreichen Sponsoren, insbesondere die Sparkasse Köln-Bonn, die Hauptsponsor des Abends war, aber auch aller Experten, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen die Gründer in dieser wichtigen frühen Phase begleiten.

Mit dem Ende des 24. gab es auch direkt den Startschuss zum 25. NUK-Businessplan-Wettbewerb.  „Aufgrund Corona werden wir vielleicht nicht direkt mit den Meet a coach-Abenden starten, werden aber sicherstellen, dass die Gründer ihre Fragen beantwortet bekommen.“ sagte NUK-Projektleiterin Judith Mertens zum Abschluss.

Mehr zu den Gewinnern und den Nominierten

Wer das Finale verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung hier ansehen.

 


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln