Glückliche Preisträger bei der NUK-Preisverleihung der Stufe 1
Regionale Geschmackserlebnisse, der Geldautomat in der Hosentasche und ein Service zur Optimierung klinischer Studien – dies sind nur drei von 14 Gründungsideen, die am 6. März 2012 in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin im Rahmen der 1. Stufe des NUK-Businessplan-Wettbewerbs ausgezeichnet wurden.
Die 14 besten Gründerteams präsentierten in jeweiligen 3-minütigen Kurzpräsentationen ihre Geschäftsidee und beantworteten die Fragen der NUK-Projektleiterin Vesna Domuz. Die Jury der Gründerinitiative NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V. vergab unter den 14 nominierten Teams drei Hauptpreise und sechs Förderpreise.
Wenn Sie an diesem Abend nicht einer der 120 Gästen sein konnten, können Sie sich hier einen Eindruck von der Veranstaltung verschaffen.
Den rund 120 Gästen wurde zu Beginn ein kurzes NUK-Video gezeigt, in dem Berater, Sponsoren und NUK-Mitglieder ihren ehrenamtlichen Beitrag für die Gründerinitiative begründen. Anschließend betonte Dr. Dietrich Gottwald (Omikron Systemhaus Gmbh & Co.) als NUK-Vorstandsmitglied einen wesentlichen Erfolgsfaktor fürs Gründen: ein gut zusammengesetztes Gründerteam. Dieser Aspekt ist einer Ansicht nach wichtiger als die Gründungsidee selbst, denn es sei erwiesen, dass Teams erfolgreicher als Einzelkämpfer seien.“ Teams antizipieren die Zukunft besser und können flexibler reagieren.“
NUK ist nach wie vor die drittgrößte Gründerinitiative Deutschlands
„Die wachsenden Einreichungszahlen – 142 Businesspläne von 237 Gründern in der 1. Stufe, ein Wachstum von über 10 % gegenüber dem Vorjahr – sind Ausdruck der erfolgreichen Arbeit von NUK“, erläuterte er: „Obwohl die Gründerinitiative NUK ausschließlich privatwirtschaftlich durch Sponsoren finanziert und ehrenamtlich tätige Berater getragen wird, sind wir die Drittgrößten in Deutschland.“
Die Branchenverteilung der Gründungsideen können Sie an dieser Grafik ablesen. Nur 3% der Geschäftsideen kommen aus dem Bereich Biotechnologie, doch diese 3 % sind laut Dr. Gottwald oft „die Rohdiamanten und sogar Brillianten – selten, und daher von hohem Wert, wenn der Businessplan aufgeht.“
Die Herkunft der Gründungsideen zeigt, dass NUK sich als rheinländische Initiative etabliert hat: 47 % der Businesspläne kommen aus Köln, gefolgt von Bonn (15%), Düsseldorf (14%) und Aachen (6%).
Existenzgründer brauchen in der Startphase vor allem Know-how und ein großes Netzwerk
Udo Buschmann, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln und NUK-Sponsor der ersten Stunde, sprach über die Bedeutung von Unternehmensgründungen: „Der Mittelstand braucht Nachwuchs und Innovation, denn der Mittelstand stellt 70 % aller Arbeits- und 80 % aller Ausbildungsplätze. Doch nur mit Unterstützung von Sparkassen und Initiativen wie NUK bekommen die Gründer auch die wichtigen Wachstumsimpulse wie Know-how und ein Netzwerk geboten.“
Fast jeder zweite Existenzgründer wird von den Sparkassen begleitet. „Dafür halten wir ein Dutzend Spezialisten bereit, um zu finanzieren, zu coachen und das Brutgehege zu bilden,“ führte er aus. „Dies äußert sich auch in den Beteiligungen an sechs Technologiezentren, die wir unterhalten. Zudem betreiben wir seit vielen Jahren eine Wagnisgesellschaft. Der Erfolg gibt uns recht ! 2011 konnten wir mehr als 200 Gründungen begleiten und haben dadurch rund 800 Arbeitsplätze geschaffen.“
Kostenloses Expertenwissen für Gründer der Region
Das ehrenamtliche Engagement der NUK-Gutachter und Coaches wurde von Projektleiterin Vesna Domuz hervorgehoben: „In der ersten Stufe des Wettbewerbs wurden 274 Gutachten geschrieben und rund 800 Beratungsgespräche geführt. Herzlichen Dank dafür.“ Auch die nominierten Teams bedankten sich mehrfach bei ihren Coaches und Gutachtern für das wertvolle Feedback.
Die 14 besten Gründerteams stellen sich vor und Intermezzo mit Hochschulchor
Nach den Einleitungsworten betraten die Gründerteams die Bühne. Jedes Team hatte nur drei Minuten Zeit, um sich und vor allem die Geschäftsidee dem Publikum zu präsentieren. Es gab auch eine kleine Überraschung zwischendurch – eine spontan vereinbarte Gesangseinlage. Der Hochschulchor gab den Gästen eine unerwartete Probe seines Könnens und intonierte die „Perfekte Welle“ von der Band Juli. Die A capella dargebotene Gesangseinlage fand lang anhaltenden Applaus.
Drei Hauptpreise und sechs Förderpreise
Glückliche Gesichter gab es anschließend bei der Preisverleihung – im Wechsel durchgeführt von Dr. Dietrich Gottwald und Udo Buschmann. Die Jury der Gründerinitiative NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V. vergab unter den 14 nominierten Teams drei Hauptpreise, die mit jeweils 500 Euro dotiert waren, und sechs Förderpreise mit jeweils 250 Euro Preisgeld.
Lernen Sie hier die Hauptpreisträger, Förderpreisträger sowie die restlichen Nominierten kennen.
NUK bedankt sich bei den Sponsoren des Abends: