Gutachten zum Businessplan – eine ehrliche Einschätzung Ihrer Geschäftsidee.
Von Lambert Schuster, Unternehmensberater und ehrenamtlicher Coach bei NUK.
Wenn Sie am NUK-Businessplan-Wettbewerb teilnehmen, wird Ihre Geschäftsidee von zwei NUK-Gutachtern bewertet. Ehrenamtliche Business-Coachs tragen mit konstruktiver Kritik in drei Stufen im Verlauf der Businessplan-Erstellung zur Verbesserung Ihres Konzeptes bei. Mit dem Gutachten zum Businessplan bekommen Sie eine schriftliche Beurteilung der jeweiligen Kapitel Ihres Plans und somit eine ehrliche Einschätzung mit Tipps für Ihr neues Business, die Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmer beherzigen können – und sollten.
Gutachten zum Businessplan – kostenloser Service für Existenzgründer
Mit NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. haben Sie als Existenzgründer/in im Rheinland eine leistungsfähige Organisation an Ihrer Seite. Jeder Gründer erhält zu jeder Stufe kostenfrei zwei Gutachten von verschiedenen Beratern.
Gutachten sind eine Herausforderung für den Coach
1. Fachwissen
Als Unternehmensberater engagiere ich mich ehrenamtlich für Existenzgründer/innen und erstelle im Rahmen von Businessplan-Wettbewerben auch Gutachten. Trotz langjähriger Erfahrung ist das jedes Mal eine echte Herausforderung für mich. Schließlich muss ich mich stets durch ein umfassendes Konzept von bis zu 35Seiten arbeiten. Texte wollen gelesen, Zahlen geprüft und Tabellenwerke verstanden werden. Das erfordert viel Wissen und Kompetenz – etwa zum jeweiligen Produkt oder zur Dienstleistung, zum Markt, zum Wettbewerb, schließlich zu Marketing und Vertrieb. Außerdem muss ich, um ein fundiertes Gutachten erstellen zu können, die Chancen und Risiken abwägen und natürlich auch das komplexe Zahlenwerk der Finanzplanung einschätzen und bewerten.
2. Branchenwissen
Doch das ist noch nicht alles. Denn jede Branche hat ihre Besonderheiten. Daher brauche ich zusätzlich Kenntnis zu den Branchen, und wenn ich die noch nicht habe, muss ich sie mir aneignen. Existenzgründungen kommen eben aus allen Richtungen, aus dem Handel, dem Handwerk, der Produktion und der Textilindustrie ebenso wie aus Hotels, Gaststätten, der Freizeitindustrie, dem Wellness-Sektor bis hin zu High-Tech Unternehmen, etwa aus der Mikro- und Nanotechnik, der IT- und Telekommunikationsbranche oder der Medizintechnik.
3. Urteilsvermögen
Auch mein Urteilsvermögen ist gefragt. Ich schaue mir die Zahlen an und versuche sie nachzuvollziehen. Ich prüfe sie auf ihre Plausibilität und bewerte schließlich das gesamte Gründungsvorhaben. Wie stehen die Chancen auf Erfolg? Kann der Gründer oder die Gründerin am Markt bestehen? Ich schätze auch die unternehmerischen Fähigkeiten des Gründers oder der Gründerin ein und kommentiere das im Gutachten zum Businessplan. Für ein solches Gutachten zu einem Businessplan plane ich üblicherweise fünf Stunden Zeit ein. Es kann aber auch vorkommen, dass es drei Stunden in der ersten Stufe sind und bis zu zehn Stunden in der dritten Stufe.
Die Aussagekraft von Gutachten
Doch wie aussägekräftig sind eigentlich diese Gutachten? Immer wieder höre ich diese Frage und finde sie – kritisch betrachtet – auch gar nicht so unberechtigt. Denn es gibt solche und solche Gutachten – jene, die wirklich eine Aussage machen, Tipps und Hinweise geben und dem Gründer oder der Gründerin ehrlich Chancen und Risiken vor Augen führen. Und es gibt jene, die sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind. Vor einiger Zeit habe ich diese Frage daher auch wieder gehört: Ein Teilnehmer stellte sie bei einer Eröffnungsveranstaltung zu einem Businessplan-Wettbewerb. Er meinte, Gutachten zum Businessplan seien überflüssig. Ich nehme zwar an, dass dieser Teilnehmer eine Art Profi in Sachen Businessplan-Wettbewerb war, der schon mehrere Businessplan-Zyklen durchlaufen hatte, aber dennoch: Wenn ein Coach die Sache mit dem Gutachten auf die leichte Schulter nimmt, dann kann man tatsächlich von einem wertlosen Gutachten sprechen.
Verschiedene Gutachten können eine nützliche Diskussion herbeiführen
Vielleicht ist es nicht immer nachvollziehbar, wenn man unterschiedliche Gutachten zu ein- und demselben Businessplan erhält, doch es kann durchaus ein Vorteil sein. Bedenken Sie, dass auch die Gutachter alle ganz unterschiedliche Erfahrungen, Kenntnisse und Spezialgebiete haben – das beeinflusst natürlich den Blickwinkel immer individuell. Entscheidend ist aber, wie der Gutachter die einzelnen Kapitel in Ihrem Businessplan kommentiert und welche Erläuterungen er liefert. Die „einzig richtige Beurteilung“ gibt es leider nicht, und vielleicht widersprechen sich die Gutachten auch in dem einen oder anderen Punkt. Aber gerade das kann eine nützliche Diskussion anregen, aus dem am Ende die richtigen Schlussfolgerungen und Ergebnisse hervorgehen.
Gutachten zum Businessplan unbedingt besprechen
Wichtig ist auch, dass Gründer und Gutachter sich gemeinsam hinsetzen und das Gutachten zum Businessplan besprechen. Gerade, wenn der Gründer die Kommentare des Gutachters nur schwer nachvollziehen kann, weil sie so gar nicht seinen Vorstellungen und seinem Blick auf sich selbst entsprechen, ist der Dialog immens wichtig. Nehmen Sie diese Chance auf jeden Fall wahr. Denken Sie immer daran, dass der Gutachter sich enorm viel Mühe mit der Beurteilung gemacht hat und dass es ihm fernliegt, Ihre Idee schlechtzureden oder Sie davon abzubringen. Das Ziel des Gutachtens soll vielmehr sein, dass Sie alles noch einmal gut durchdenken, sich mit einem Profi austauschen, was Sie noch besser machenkönnen, damit Ihr künftiges Unternehmen erfolgreich am Markt bestehen kann.
Lambert Schuster
S&P Unternehmensberatung, Köln
ls@lambertschuster.de
www.lambertschuster.de
Hinweise und Empfehlungen für den Leser
Der Blog von Lambert Schuster behandelt mit über 200 Artikeln Themen wie Existenzgründer, Businessplan, Finanzplanung, Marketing und Vertrieb.