Inspiriert von einem Fisch – Bionik Startup gewinnt 26. NUK-Businessplan-Wettbewerb
Die Gründerinnen und Gründer beeindruckten durch vielfältige und alltagstaugliche Gründungsideen bei der digitalen Prämierungsfeier des 26. NUK-Businessplan-Wettbewerbs. Am Mittwochabend pitchten die sechs nominierten Teams via Livestream über verschiedene Kanäle und bekamen virtuellen Applaus von den durchschnittlich 200 Zuschauenden. Insgesamt wurden 12.250 Euro Preisgelder vergeben.
Alle guten Dinge sind drei – Das dritte Mal in Folge fand die Prämierungsfeier des NUK-Businessplan-Wettbewerbs als Online-Veranstaltung statt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer machten es sich zuhause gemütlich und verfolgten den Livestream, während das eingespielte NUK-Team aus dem „The Ship“ in Köln-Ehrenfeld streamte und die sechs nominierten Teams auf die virtuelle Bühne holte. Drei Minuten hatte jedes Team, um das Publikum für den Publikumspreis für sich zu gewinnen. Im Anschluss trafen sich die Teilnehmenden über Zoom zum Aftershow Networking und ließen den Abend an der „Bar“ oder in anderen Gruppenräumen ausklingen.
Neben den spannenden Pitches gab es interessante Einblicke der GewinnerInnen vergangener NUK-Businessplan-Wettbewerbe. Sven-Oliver Pink, Gründer von FOND OF und Gewinner des 13. NUK-Businessplan-Wettbewerb berichtete aus den letzten elf Jahren, wie das Team aus einer Idee von ergonomischen Rucksäcken, ein etabliertes Mittelständisches Unternehmen machte. Mirjam Peters und Elena Kirchner Gründerinnen von UMA, erstplatzierte und Franziska Schaal Mitgründerin von FeelFood, zweitplatzierte des 25. NUK-Businessplan-Wettbewerbs, beantworteten die klassischen NUK Meet-a-Coach Fragen: Wer seid Ihr? Was macht Ihr? Was beschäftigt euch gerade? Und gaben damit einen spannenden Einblick in den Alltag erfolgreicher und zielorientierter Gründerinnen.
Die letzten sechs Monate waren wieder einmal aufregend, so erzählte Judith Mertens, Projektleiterin von NUK, begeistert. Es fanden viele online Meet-a-Coach Abende statt, die mittlerweile genauso erfolgreich und gut besucht sind, wie in Präsenzform, mit einer No-Show Rate von 0 Prozent. Im letzten Halbjahr wurden insgesamt 374 ehrenamtliche Beratungsgespräche in digitaler Form geführt. Nach ausgiebigem Prüfen der Ideen, Coaching durch Experten und Trainings, reichten die 28 teilnehmenden Teams des 26. NUK-Businessplan-Wettbewerb ihre Geschäftsideen ein. Die NUK-Jury war wieder einmal begeistert von der Qualität und Innovationskraft der Businesspläne.
Ein besonderes Highlight, neben den Pitches war das Grußwort von NUK-Schirmherr Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. „Jedes Startup ist irgendwo auch ein bisschen wie ein Kind und um ein Kind großzuziehen braucht es Eltern, es braucht Geschwister, es braucht Paten, Familienmitglieder und es braucht ein starkes Dorf […] dies ist nur möglich durch das großartige Engagement von Menschen und Firmen aus der Region. Die vielfältigen Angebote für Gründerinnen und Gründer in Köln, haben diese Region zu einer der führenden Regionen im Startup Ökosystem Nordrhein-Westfahlen werden lassen. […] Wie wir gerade in den Pitches sehen durften, spiegeln auch die Nominierten des 26. NUK-Businessplan-Wettbewerbs die Vielseitigkeit der Region eindrucksvoll wider.“
ClingTechBionics-GründerInnen Petra Ditsche und Christian Grünewald
Das Gründerteam Dr. Petra Ditsche, Christian Grünewald und Marc Pforr von ClingTechBionics gewann den ersten Platz des 26. NUK-Businessplan-Wettbewerbs und erhielt ein Preisgeld von 7.500 Euro. „Wir sind begeistert […] der Businessplan ist exzellent, besonders die konkreten Anwendungen zum Markteinstieg sind sinnvoll und überzeugen. Sowohl im Businessplan als auch in der Präsentation begeistert das Team durch die Fähigkeit, komplexe Themen auch für Laien verständlich auszudrücken. Wir sind davon überzeugt, von diesem hochqualifizierten Team noch ganz viel zu hören“ zitiert Prof. Dr. Andreas Pinkwart die NUK-Jury feierlich. Der zweite Platz wurde mit 3.000 Euro belohnt und ging an die Gründer von RecaPen. Das Team überzeugte das Publikum mit Ihrem Pitch und der scheinbar trivialen Lösung, sodass sie den Publikumspreis, der mit 250 Euro dotiert wurde, gleich mit abstaubten. Den dritten Preis gewann das Gründerduo von Adventure Base, sie durften sich über ein Preisgeld von 1.500 Euro freuen.
Rainer Virnich, Vorstandsvorsitzender von NUK wurde live in das Studio geschaltet und bedankte sich für die kompetente Arbeit aller Beteiligten. Neben der anstehenden Sommerpause, die er verkündetet, bedankte er sich insbesondere bei Judith Mertens, Projektleiterin von NUK Netzwerk und Know-how und seit 17 Jahren dabei, die ihren Austritt nach der Sommerpause ankündigte. „Ich habe natürlich gemischte Gefühle, wenn ich sage, ich muss Abschied nehmen, von jemandem der wahrscheinlich das bekannteste Gesicht von NUK in den letzten Jahren war. Und dafür finde ich, gilt ein ganz großer Dank […] sie haben ganz ganz viel für NUK getan, sicherlich mehr als man erwarten konnte“ richtet sich Rainer Virnich an Judith Mertens.
Moderatorin Anna-Lena Kümpel führte professionell und charmant durch den Abend und betonte zu Beginn der Veranstaltung die Hilfe der wichtigen Sponsoren. Insbesondere das xdeck, die ihre Räumlichkeiten für den Abend zur Verfügung stellten sowie die Sparkasse Köln-Bonn, die mit Ihrer Hilfe diesen Wettbewerb und die Feier erst möglich gemacht hat.
Mehr zu den Gewinnern und den Nominierten
Wer das Finale verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung hier ansehen.