„Lean Management“ – 9. Jahrestreffen NUK-Alumni-Club
Verschwendung vermeiden, Prozesse optimieren, schlanke Strukturen etablieren und erhalten und dadurch die Wertschöpfung steigern – gerade Gründer und Jungunternehmer tun gut daran, sich möglichst frühzeitig mit Methoden und Möglichkeiten des Lean Managements auseinanderzusetzen.
Beim Jahrestreffen 2010 des Alumni-Clubs von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. gab es am 23. September in St. Augustin bei Bonn zu diesem Thema daher wertvolles Wissenskapital, das zugleich als Gesprächsgrundlage für das anschließende Networking diente.
Nach der Begrüßung durch Prof. Thomas Berlage vom gastgebenden Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven und Carsten Schneider von Osborne Clarke, Sponsor des NUK-Alumni-Clubs, befasste sich Dr. Bodo Wiegand (Foto) mit „Lean Management – Definition, Prinzipien, Benefit“. Der Gründer und Geschäftsführende Gesellschafter der Düsseldorfer Unternehmensberatung proLean Consulting GmbH, spezialisiert auf die Reorganisation von Unternehmen mit Lean Management-Methoden, ist zugleich Leiter des Lean Management Instituts. Diese Einrichtung, die zu einem globalen Netzwerk gehört, fördert die Verbreitung und Weiterentwicklung des Lean Managements im deutschsprachigen Raum. Wiegand ist zudem Autor mehrerer Bücher und Fachbeiträge zum Thema und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung von Lean Management-Methoden, die er bei zahlreichen Reorganisationsprojekten einsetzte und aus der Industrie auf verschiedene Branchen und Bereiche übertrug. So ist etwa das Konzept der Lean Administration für Geschäftsprozesse in Industrie, Dienstleistungsunternehmen und Verwaltung unter seiner Leitung entstanden.
Aus ebenso berufenem Munde kam danach der Praxisbericht von Dipl.-Ing. Joachim Holsträter, LeanTec Engineering, zur „Gestaltung von Geschäftsprozessen – die häufigsten Fehler von Existenzgründern und Jungunternehmern“. Holsträter ist Lean Management Consultant und sieht sein Ziel darin, Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette schnell, wirksam und nachhaltig zu optimieren. Er verbindet seine Erfahrung als Entwicklungs-, Projekt- und Vertriebsingenieur mit einem soliden Methodenwissen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Sein Praxiswissen erwarb er bei renommierten Lean-Beratungsfirmen. Er begleitete u.a. die Einführung von „Lean Office“ bei der Volkswagen AG. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Optimieren administrativer Prozesse vom Auftragseingang bis zum Versand und in der Einführung ganzheitlicher Wertschöpfungssysteme.
Anschließend stellten NUK-Projektmanagerin Vesna Domuz und NUK-Projektleiter Daniel Tsubaki das neue NUK-Mentoring vor, das im Oktober startet. Dieses Programm ist ein Angebot für ausgewählte technologie- und wissensbasierte Gründer mit hohem Wachstumspotenzial und Unternehmenssitz im Rheinland. Jeweils ein erfolgreicher Unternehmer, engagierter Praktiker oder Fachberater begleitet hierbei als Mentor einen Jungunternehmer, den sogenannten Mentee, drei bis sechs Monate intensiv. Zusätzlich gibt es Weiterbildungsangebote, die den Bedürfnissen der Gründer angepasst sind. Dank der Förderung durch das NRW Ziel 2-Programm (EFRE) 2007–2013 der nordrhein-westfälischen Landesregierung und des ehrenamtlichen Engagements der Mentoren ist das NUK-Mentoring für die teilnehmenden Jungunternehmer kostenlos, wie alle Leistungen von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. – mehr zum NUK-Mentoring erfahren Sie hier.
Nach den anregenden Vorträgen bot die jährliche Zusammenkunft des NUK-Ehemaligentreffs den rund 60 Gästen in festlichem Rahmen die Gelegenheit für spannende Gespräche und Erweiterung des eigenen Netzwerks.
Wir danken der Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke, Sponsor des Alumni-Clubs, und dem Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven für die freundliche Unterstützung!
Das Jahrestreffen des NUK-Alumni-Clubs ist ein Networking-Forum für alle ehemaligen Teilnehmer des NUK-Businessplan-Wettbewerbs, für Jungunternehmer aus dem Rheinland, für die ehrenamtlichen NUK-Berater und -Gutachter sowie die Mitglieder und Sponsoren des Verbandes NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. Über die Vorjahresveranstaltungen können Sie sich hier informieren.