25. April 2010

Mission höhere Erfolgswahrscheinlichkeit

Prämierungsfeier Stufe 2 im NUK-Businessplan-Wettbewerb nicht bei HDI-Gerling in der Halle Globale? Für den Traditionsgastgeber sprang am 27. April die Kölner Zentrale von TÜV Rheinland erstmals und mit Vergnügen ein: „Ich freue mich sehr auf den heutigen Abend, das ist auch für mich ein Novum, ich bin sehr gespannt auf die Gründer“, betonte Friedrich Hecker. Der Vorstandsvorsitzende der TÜV Rheinland Holding AG lobte in seiner Begrüßungsansprache die Erfolgszahlen aus fast dreizehn Jahren Neues Unternehmertum Rheinland e.V. als „beeindruckende Performance“ und „tolle Statistik“. Und das von einem Global Player mit fast 14.000 Mitarbeitern und 1,2 Milliarden Umsatz 2009. Zum Thema Businesspläne schlug Hecker ebenfalls einen Bogen: „Der TÜV ist zwar fast 140 Jahre alt, aber unser Geschäftsmodell gilt immer noch!“

Weitere Zahlen hatte anschließend Dr. Joachim Schmalzl, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse KölnBonn. Als NUK-Vorstandsvorsitzender verwies er auf die stattlichen 97 Einreichungen von 184 Gründern in Stufe 2 des 13. NUK-Businessplan-Wettbewerbs, unter denen die NUK-Jury für diesen Dienstagabend die 14 besten Konzepte ausgewählt hatte. Aber NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. sei nicht nur für die Nominees, sondern für alle Teilnehmer am Wettbewerb und bei den Coaching- und Weiterbildungsangeboten zur Stelle: „Unser Auftrag lautet: Ihre Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen“, versicherte Schmalzl den Gründern und Jungunternehmern unter den über 120 Gästen im Rheinland-Saal.

Zu den je maximal dreiminütigen Präsentationen der 14 auserwählten Teams leitete dann Projektleiter Stephan Bruns über, der zunächst v.a. den Gutachtern dankte, die die eingereichten Businesspläne oft in ihrer Freizeit ehrenamtlich mit konstruktivem Feedback versehen und auch wesentlich zu den Prämierungsfeiern beitragen: „Die NUK-Gutachter sorgen letztendlich dafür, dass wir uns für die besten Teams entscheiden können.“

Die Übergabe der Urkunden an die sieben Preisträger teilten sich Friedrich Hecker, Dr. Joachim Schmalzl und Joachim Klinger, Gebietsdirektionsleiter Köln HDI-Gerling Vertrieb Firmen und Privat AG: Mit je 1.000 Euro würdigte das NUK-Schiedsgericht vier Teilbusinesspläne, u.a. das Konzept von ergobag für einen gesunden Schulranzen mit flexibler Aluschiene, der alle Funktionalitäten innovativer Outdoor-Rucksäcke aufweist. Auf der Erarbeitung der Marketingstrategie lag der Schwerpunkt in dieser Wettbewerbsphase, und auch hier überzeugt der „gar nicht ranzige“ Tornister mit dem Trend zur Individualisierung, wie Sven-Oliver Pink erläuterte: Eigene Fotos oder sonstige Wunschmotive sollen nämlich mit „Kletties“ angebracht werden können, einer PVC-Deko mit Klettverschluss.

Die junge, vierköpfige ergobag-Mannschaft aus Köln ist bereits EXIST-gefördert und wird unterstützt von einer Physiotherapeutin und dem ehemaligen Produktentwickler eines großen Outdoor-Ausrüsters. Die übrigen drei Hauptpreise gingen an Epivios aus Düsseldorf, protarget aus Köln und Verold aus Aachen. Die mit je 500 Euro bedachten Förderpreisträger, allesamt aus der Domstadt, sind die Gründerkollektive von atmoformer, Coupies und dreikant (s. Foto oben) – herzlichen Glückwunsch!

 

 

Im großzügigen und modernen Ambiente von TÜV Rheinland mutierte die Preisverleihung im Anschluss wieder zur Networking-Veranstaltung, bei der Sponsoren, VC-Geber, Berater und sonstige Vertreter des NUK-Netzwerks am Buffet den Gründern für angeregte Gespräche zur Verfügung standen.

 

 

 

 

 

 

Eine Übersicht der vier Haupt-, drei Förderpreisträger sowie der sieben Nominees mit Kurzbeschreibungen der jeweiligen Geschäftsidee finden Sie in diesem PDF-Download.

 

Herzlichen Dank an TÜV Rheinland und HDI-Gerling für die freundliche Unterstützung der Prämierungsfeier Stufe 2!

 


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln