Mit dem richtigen Werkzeug zum eigenen Unternehmen
Mit Auftaktveranstaltungen in Köln, Düsseldorf und Bonn hat NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. zum 17. Mal den Businessplan-Wettbewerb eingeläutet. Dass viele Menschen im Rheinland das Thema Unternehmensgründung bewegt, zeigte sich an allen drei Abenden – über 400 Gäste waren der Einladung gefolgt.
„Neue Unternehmen sind der Mittelstand von Morgen, das macht sie zum Motor der Wirtschaft. Junge Menschen mit Visionen sind deshalb besonders wichtig.“ Mit diesen Worten begrüßte Bernd Nürnberger, Direktor der Kreissparkasse Köln, das Publikum bei der Kölner NUK-Auftaktveranstaltung.
Ute Berg, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Köln, pflichtete ihm bei und ergänzte, dass diese Menschen bei NUK gut aufgehoben seien. Erfolgreiche Unternehmensgründungen wie Protarget oder Ergobag (LINKS) zeigten, dass NUK das richtige Werkzeug für Gründungsinteressierte liefere. Ein Stichwort, das NUK-Projektleiter Patrick Kom bei den Auftaktveranstaltungen wörtlich nahm und mit einem Werkzeugkoffer die Bühne betrat.
Die Freiheit, sich selbst zu entfalten
Anschaulich und kompakt stellte er zunächst den Ablauf den NUK-Businessplan-Wettbewerbs vor und öffnete daraufhin den Koffer. Alles darin – der Schraubendreher, der Hammer, die Zange und auch der Zollstock – stand symbolisch für einen Pfeiler der Gründerförderung bei NUK: das Handbuch, die Vortrags- und Coachingabende, und nicht zuletzt die Gutachten, die zum Ende jeder Wettbewerbsstufe von Experten erstellt werden.
Allerdings fand sich am Ende auch eine Bierflasche im Werkzeugkoffer. „Gründen muss Spaß machen. Ihr Werkzeug müssen Sie auch mal weglegen“, gab Kom den vielen Gründungsinteressierten, die gekommen waren, mit auf den Weg. Dass diese einen ersten wichtigen Schritt getan haben, sagte NUK-Vorstandsmitglied Dr. Dietrich Gottwald: „Ich freue mich, dass Sie Ihre Unabhängigkeit erklären wollen.“ Die Entscheidung zur Selbstständigkeit habe er nie bereut: „Wir haben die Freiheit, uns zu entfalten, das ist eine Gabe.“
Businessplan als Leitfaden
Auf dem Weg in die eigene Selbstständigkeit ist NUK der richtige Begleiter, ist Uwe Kerkmann, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, überzeugt: „Solch eine geballte Kompetenz wie bei NUK findet man selten.“ Auch Ute Berg lobte: „Gründungs Know-how trifft hier auf großes ehrenamtliches Engagement.“ Nicht zuletzt das eingespielte Netzwerk, auf das junge Gründer bei NUK setzen könnten, sei eine gute Starthilfe. „Doch der alles entscheidende Faktor sind Sie“, sagte Berg. „Haben Sie den Mut und die Vision, sich selbstständig zu machen“, forderte sie die Gäste im Publikum auf.
Junge Unternehmer, die diesen Mut bereits bewiesen haben, gehören zu den Teams von DESINO, Keratas und myAssistants – sie alle haben erfolgreich beim 16. NUK-Businessplan-Wettbewerb teilgenommen und berichteten bei den Auftaktveranstaltungen von ihren Erfahrungen als Teilnehmer des Wettbewerbs. Keiner leugnete, dass der Wettbewerb und das Anfertigen eines aussagekräftigen Businessplans viel Arbeit bedeutet. Arbeit, die sich jedoch auszahlt.
„Der Businessplan hilft bei der Planung und bietet eine gute Struktur für den Start ins eigene Unternehmen“, ist Dr. Stefan Kray von Keratas überzeugt. Und Lars Wilhelm von myAssistants ergänzt: „Die Abgabetermine der einzelnen Stufen haben uns dazu gezwungen, am Ball zu.“ Wilhelm hob außerdem das Netzwerk um NUK hervor, das dabei helfe, an einer erfolgreichen Gründung zu feilen.
Lieven: „Die Genetik muss stimmen“
Dass auch NUK eine Erfolgsgeschichte ist, sagte Dr. Theo Lieven, Gründer von VOBIS und geschäftsführendes Vorstandsmitglied von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., zu Beginn der Kölner Auftaktveranstaltung. Für die Unternehmer hatte er einen Rat: „Die Genetik eines Unternehmens wird immer bleiben. Die sollte von Anfang an stimmen. Sie sind jetzt an dem Punkt, dass Sie bestimmen können, in welche Richtung ihr Unternehmen gehen soll.“
Mit vielen Eindrücken, Ratschlägen fanden sich nach den einführenden Worten Gründungsinteressierte, junge und alteingesessene Unternehmer sowie Coaches und Unterstützer zusammen, um neue Ideen für innovative Unternehmen zu diskutieren.
Der nächste Termin für Gründungsinteressierte ist der 20. November. In der Universität Köln findet der erste Coachingabend des aktuellen Wettbewerbs statt.