28. Oktober 2014

Mit der richtigen Rhetorik zum Erfolg

Erfolgreiche Gründer brauchen eine gute Geschäftsidee und müssen diese im entscheidenden Moment überzeugend präsentieren können. Beim NUK-Alumni-Club-Jahrestreffen ging es um die Frage nach der richtigen Rhetorik für Unternehmer. Dr. Karsten Bredemeier gelang es, mit seinem Vortrag wichtige Impulse zu setzen und spannende Diskussionen anzuregen. Die Zuhörer wurden dabei zu aktiven Teilnehmern.

IMG_1229

„Halten Sie Ihre Hände über der Gürtellinie“, riet Dr. Karsten Bredemeier den Unternehmern

Ein guter Auftritt mit der richtigen Rhetorik ist eine Stärke, die man als Gründer und Unternehmer nicht unterschätzen darf. „Ich bin mir sicher, dass manche Teilnehmer im NUK-Businessplan-Wettbewerb auch deshalb weit gekommen sind, weil sie ihr Produkt gut erklären und verkaufen können“, sagte Stefan Rizor von NUK-Alumni-Sponsor Osborne Clarke, der die knapp 100 Gäste im Plenarsaal der Kölner Bezirksregierung begrüßte. Immer wieder müssten Unternehmensgründer ihre Idee vor Leuten präsentieren, die keine Ahnung von dem Produkt haben und trotzdem überzeugt werden müssen.

„Sie werden oft merken, dass Ihr Thema für Ihren Gegenüber fremd ist. Entscheidungen werden deshalb oft über den Bauch getroffen“, sagte Dr. Karsten Bredemeier, der als Keynote-Speaker beim Alumni-Club-Jahrestreffen auftrat. Der studierte Theologe hat mehrere Gründungen begleitet und ist an verschiedenen Start-ups beteiligt. Außerdem arbeitet er seit 1990 als Top-Management-Coach und -Trainer im deutschsprachigen Europa.

„Gründer haben viel Know-how – die Kunst ist es, die Geschäftsidee auf den Punkt zu bringen“, sagte Dr. Karsten Bredemeier „Das braucht viel Vorbereitung und vier bis fünf Gespräche, bis das sitzt.“ Oft konzentrierten sich Unternehmer auch zu sehr auf sich und weniger auf den Gegenüber. „Seinen Kunden nur anzusprechen ist zu wenig“, erklärte Bredemeier den Unternehmern. „Sie müssen Ihre Kommunikation nicht nur auf den Gegenüber abstimmen, sondern vom Gegenüber herführen.“ Dafür wählte er NUK-Alumnus CocktailBox, der während der Veranstaltung für Getränke sorgte, als Beispiel. „Bei einem Bankgesprächen könnten Sie sagen: ‚Ich freue mich, Ihnen die CocktailBox vorstellen zu dürfen.’“ So eine Aussage sei jedoch selbstzentriert und leicht abgeändert wirkungsvoller. „Wenn man stattdessen sagt: ‚Ich freue mich, dass Sie sich Zeit nehmen, die CocktailBox kennenzulernen’, transportiert man gleich Wertschätzung“, davon zeigte sich der Experte überzeugt.

Zuhörer werden zu aktiven Teilnehmer

Mit vielen anschaulichen Beispielen zeigte er den Mitgliedern des NUK-Alumni-Clubs, wie man mithilfe der Rhetorik sein Unternehmen erfolgreich voranbringen kann. Bredemeier beschränkte sich nicht auf Verhandlungsgespräche, sondern gab Tipps, wie man den Internetauftritt optimieren kann – so warnte er vor sprachlichen Weichmachern und falschen Wörtern.

Doch wer vom Jahrestreffen des NUK-Alumni-Clubs einfach nur einen spannenden Vortrag erwartet hatte, wurde von Bredemeier überrascht. Denn der Coach machte die Zuhörer kurzerhand zu aktiven Teilnehmern. Mal ließ er alle aufstehen, um zu zeigen, wie Körpersprache die eigene Aussage stärkt oder schwächt, dann ließ er eine Unternehmerin ihre Geschäftsidee pitchen und übte gleich konstruktive Kritik: „Halten Sie Ihre Hände auf jeden Fall oberhalb des Körpers – sonst watschen Sie Ihre Idee einfach ab“, erklärte Bredemeier. Anhand solcher Beispiele wies er auf typische Fehler hin und gab Tipps, wie man diese vermeiden kann.

Mit seinem impulsiven Vortrag sorgte Karsten Bredemeier für viel Anregung bei den NUK-Alumni-Club-Mitgliedern. In der Fragerunde ging er darauf ein und auch beim anschließenden Get-together diskutierte Bredemeier begeistert mit. Von den vielen Ratschlägen die man einfach umsetzen kann, waren die Gäste begeistert: „Es ist so wichtig, über seinen Auftritt vor Geschäftspartnern oder bei Bankgesprächen nachzudenken – und natürlich auch beim Kunden. Ich habe dafür heute viele wichtige Anregungen bekommen“, sagte eine Teilnehmerin des vergangenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs.


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln