Mit vereinten Kräften zu besseren Marktchancen
Patentantwalt Dr. Ralf Franke über sein ehrenamtliches Engagement als einer von weit über 200 Gutachtern und Coaches für den NUK-Businessplan-Wettbewerb
Während des Wettbewerbs haben die Existenzgründer die Möglichkeit den Beratern aller Fachrichtungen Fragen zu stellen, und das in einer unbeschwerten Atmosphäre und ohne Angst viel Geld für die Beratung zahlen zu müssen, da das Coaching bei den Meetings kostenlos ist. Aufgrund der Vielzahl der anwesenden Berater kommen in der Regel alle Existenzgründer mit ihren Fragen zum Zug und sie werden garantiert fachlich exakt und gut beraten.
Wir nehmen uns viel Zeit die Geschäftsidee, die Vermarktungsstrategie, das Finanzierungskonzept sowie alle geplanten Maßnahmen zum Markteintritt kritisch zu hinterfragen. Gemeinsam mit den Existenzgründern gehen wir dann offene Fragen in allen Unternehmensbereichen an und raten das Gründungskonzept an jenen Stellen anzupassen, die notwendigerweise modifiziert werden müssen. Der besondere Vorteil für die Gründer liegt natürlich darin, Meinungen und Anregungen vieler Coaches aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten einzuholen, die ausnahmslos jahrelange Praxiserfahrung aufweisen und vielfältigste Projekte erfolgreich realisiert haben.
Alle Coaches begleiten im Laufe des NUK-Businessplan-Wettbewerbs die Gründer durch alle Stufen der Erstellung ihres Konzeptes. Angefangen bei Geschäftsidee und Strategie über das Marketing bis hin zur Finanzplanung. Kein Plan ist wie der andere, kein Gründerteam letztendlich vergleichbar. Es handelt sich immer um eine individuelle Idee eines individuellen Teams. Das ist es übrigens auch, was es für uns Coaches so interessant macht. Besonders die Teams, deren Ideen problembehaftet sind, sind die interessantesten: Hier können wir als Berater mit vereinten Kräften die Idee des Teams in eine Richtung bringen, die mehr Chancen ermöglicht. Mit den Gutachten erhalten die Existenzgründer ein weiteres, meist noch detaillierteres Feedback zum Stand ihres Businessplanes, denn für die Gutachten liegen uns die Businesspläne der Teams schriftlich vor und wir arbeiten jedes Kapitel detailliert durch. So können Schwachstellen im Gesamtkonzept eindeutig lokalisiert und hierauf abgestimmte Vorschläge und Maßnahmen abgeleitet werden. Unsere Gutachten fallen natürlich so unterschiedlich aus wie die vorgelegten Businesspläne. Die Bandbreite ist immer wieder erstaunlich, Umfang und Qualität variieren durchaus beträchtlich wie auch die Benotung sowie die Ratschläge oder Verbesserungsvorschläge.
Bei allem Engagement gehen wir mit einer natürlicheren Distanz an die Sache heran als es die Teams vermögen. Alle Coaches sind sehr kritisch und stellen jede Idee auf den Prüfstand. Eine Berufskrankheit! lm Gespräch ergibt es sich oft, dass wir gute Ideen erst einmal in praktikable Konzepte übersetzen und geplante Umsätze deutlich geringer auslegen. Denn der Markterfolg in der Anfangsphase wird in vielen Fällen zu optimistisch angesetzt, interne organisatorische Probleme gar nicht gesehen und die Finanzierungsphase als kritischer Zeitfaktor vernachlässigt.
Falsche Entwicklungen lassen sich so im Vorfeld erkennen, strategische Anpassungen können vorgenommen werden, bevor teuer initiierte Maßnahmen in falschen Kanälen vertrocknen. Und nicht selten sind wir auch im Teambildungsprozess gefragt. Und über unsere eigenen Erfahrungen hinaus bietet uns das NUK-Team sowie das weit gefasste Netzwerk jede Möglichkeit, immer noch eine weitere Meinung einzuholen und den Gründern alternative Wege zu öffnen.
Seit sieben Jahren bin ich nun pro bono als NUK-Coach und -Gutachter tätig. In den letzten vier Jahren ist mir aufgefallen, dass eine prozentual größere Gruppe von Existenzgründern schon vorbereitet die Arbeit am Businessplan antritt. Der Weg in die Selbstständigkeit wird geplanter und strukturierter angegangen mit Zielen, die sich an die Realität halten und keine Luftschlösser sind. Das gilt nicht nur für die Preisträger der letzten Jahre, sondern für alle Existenzgründer, die bis zum Ende der dritten Stufe durchhalten.
Auch im 12. Businessplan-Wettbewerb von Neues Unternehmertum Rheinland e.V., der im November startet, werde ich wieder einer der NUK-Wissenskapitalgeber sein. Interessierte Existenzgründer können sich übrigens schon jetzt unverbindlich hier registrieren. Ich bin schon gespannt auf Sie und Ihre Geschäftsidee!