NUK-Forum „Marketingtrends 2012“ in Düsseldorf
Wertvolle Tipps von Experten für Gründer
Social + Mobile + Local Marketing ist in der Kommunikationsbranche der aktuelle Hype. Bereits rund zehn Millionen Menschen gehen laut der aktuellen Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA, Quelle: Absatzwirtschaft 1/2-2012) ) mit mobilen Endgeräten ins Internet.
Doch wie genau funktionieren diese Instrumente und für welche Unternehmen sind sie besonders geeignet? Lässt sich damit auch mit den kleinen Budgets der Bekanntheitsgrad kosteneffizient steigern? Wie gewinnen Existenzgründer dadurch neue Kunden?
The trend is your friend
Diese Fragen sollte das vom NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. veranstaltete Forum „Marketingtrends 2012“ am 7. Februar 2012 im Palais Wittgenstein in Düsseldorf beantworten. Rund 170 Gründer, Coaches und Multiplikatoren aus dem gesamten Rheinland waren nach Düsseldorf gekommen und verfolgten interessiert die zwei Impulsvorträge im Rahmen der NUK-Netzwerkveranstaltung. Gastredner waren Experten der Firmen Coupies und Capinio. Sie erläuterten die grundsätzlichen Möglichkeiten und zeigten das Instrumentarium, dass auch Gründern zur Verfügung steht, auf. Mit aktuellen und anschaulichen Praxisbeispielen aus dem Social, Local und Mobile Marketing demonstrierten sie die Effizienz und die Vorteile dieser neuen Kommunikationsinstrumente. Die einhellige Meinung des Zuhörerschaft am Ende eines inspirierenden Abends war dann auch: klassische Werbung, PR und Dialogmarketing haben nach wie vor ihre Daseinsberechtigung, aber die neuen Trends gewinnen an Bedeutung und sind für einige Zielgruppen sogar die erste Wahl. Die Börsenweisheit „The trend is your friend“ gilt auch im Marketing von Existenzgründern.
Viele Praxisbeispiele
Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf, seit vielen Jahren Sponsor des Businessplanwettbewerbs. Das Grußwort sprach daher der Leiter der Abteilung Mittelstandsförderung und Wirtschaftsdaten Ferdinand Nett. Er unterstrich „das positive Gründungsklima dieses internationalen Standorts im Rheinland, die Gründungsnetzwerke und das Flair der mit 800 Kommunikationsagenturen einzigartigen Landeshauptstadt“. Die vielen Gründungen hätten sicherlich ihren Anteil daran, das Düsseldorf eine der wenigen Städte ist, die schuldenfrei sind. Anschließend stellte NUK-Projektleiterin Vesna Domuz die drei Referenten vor: Thomas Engel von COUPIES, Spezialist für Local und Mobile Marketing, sowie Harald Oppelcz und Daniel Schößler von der Social Media Agentur CAPINIO. “Beide Firmen waren vor einigen Jahren selbst Preisträger unserer teilnehmerstarken Initiative zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland und sind deswegen gerne bereit, ihre Expertise im Rahmen des NUK-Businessplanwettbewerbs an die Gründer weiterzugeben,“ erläuterte die NUK-Projektleiterin.
55 % der User nutzen das Web für Kaufentscheidungen
Den Anfang machte Harald Oppelcz: Eindrucksvoll belegte der Fachmann für Social Marketing, warum wirtschaftliche tätige Unternehmen nicht auf Kommunikation im Internet verzichten können: „66,8 % der User nutzen das Internet zum Shoppen und 55 % treffen ihre Kaufentscheidungen mit dessen Hilfe. Dem Risiko des hohen Zeitaufwands steht die Chance zum schnellen und kostengünstigen Aufbau einer großen Reichweite gegenüber“. Abhängig von der Definition und den Antworten auf die wichtigsten Fragen kann eine Auswahl der zu bespielenden Kanäle (Xing, Facebook, Twitter etc.) erfolgen: Wer sind meine Kunden? Wo kann ich diese erreichen? Wie können meine Kunden mich finden? Sein Kollege Daniel Schößler zeigte dann Praxisbeispiele von bestehenden Agenturkunden aus dem Rheinland mit unterschiedlicher Ausgangslage: mit low und high budget, mit Geschäfts- und Endverbraucherzielgruppen und mit verschiedenen Zielen: Bekanntheit, Botschaft etc.
Kundengewinnung über Smartphones
Den Bereich Local und Mobile Marketing deckte Thomas Engel ab: Er konnte belegen, wie Unternehmen mit Hilfe des mobilen Internets lokal-regional, aktuell und gezielt werben können und wie sich das Markt- und Medienverhalten durch Smartphones und neue Apps verändert hat. Unternehmen und insbesondere Existenzgründer sollten ihre Kommunikation an diese Rahmenbedingungen anpassen: „Bereits heute haben 25 % der Bevölkerung ein Smartphone – mit steigender Tendenz. Die Vorteile mobiler standortlokalisierter Werbung liegen auf der Hand: Man erreicht eine Zielgruppe in Echtzeit, mit akutem Bedürfnis und der Erfolg ist über Coupons beispielsweise eindeutig messbar.” Für eine Kampagne ist außerdem keine neue Technik oder IT-Investition nötig. Sogenannte Location Based Services bringen die Kunden direkt zum POS, dem Point of Sale (Verkaufsort). Dieser Vortrag wurde auch durch Praxisbeispiele aus der Agenturarbeit mit kleinen lokalen Unternehmen (Curry Cologne) über nationale Kunden (Footlocker) bis hin zu international operierenden Marken (Nivea) ergänzt.
Im Anschluss durften die Experten, moderiert durch die NUK-Projektleiterin Vesna Domuz, auf konkrete Fragen der Gründer im Publikum Ansätze für deren Social, Mobile und Local Marketing skizzieren und sich an der lebhaften Diskussion beteiligen. Abgerundet wurde das NUK-Marketingforum dann durch angeregte individuelle Gespräche und das Netzwerken im Foyer, bei Fingerfood und Getränken.
Netzwerken à la NUK
Die NUK-Foren beschäftigen sich immer mit einem bestimmten Thema und dieneneinerseits der Inspiration und Vermittlung von Wissen, andererseits sind sie neben den Auftakt-, Prämierungs- und Alumni-Club-Veranstaltungen eine weitere Networking-Plattform im NUK-Angebot. Hier begegnen Gründer aus dem gesamten Rheinland renommierten Experten aus Unternehmen und Institutionen und können sich zwanglos im persönlichen Gespräch austauschen.
Das NUK-Team dankt der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf herzlich für die Unterstützung des Abends