23. Juni 2009

NUK-Rekord: 240 Einreichungen im BPW 2009

Von allen Seiten nur ökonomische Hiobsbotschaften, da freuen wir uns ganz besonders über die guten Nachrichten aus dem Hause NUK: Der 12. Businessplan-Wettbewerb von Neues Unternehmertum Rheinland e.V. beschloss im Wirtschaftskrisenjahr mit einem Einreichungsrekord, der das bisherige Spitzenergebnis unseres Verbandes von 228 Konzepten im Jahr 2005 übertraf – 240 Teams haben diesmal ihr Konzept zur Beurteilung abgegeben, das sind stolze 57 mehr als im Vorjahr. Über alle drei Wettbewerbsstufen verteilt erreichten uns dabei insgesamt 344 Geschäftsideen.
Diese 240 Teams verweisen auf 240 potenzielle neue Unternehmen, die 414 Gründer dahinter sind allesamt Hoffnungsträger und Impulsgeber in schwierigen Zeiten, denen unsere aufrichtige Anerkennung gilt.

Die drei Gesamtsieger des 12. NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden am 23. Juni bei der Abschlussveranstaltung im Kölner Wallraf-Richartz-Museum ausgezeichnet. Alle Informationen dazu und ausführliche Einzelportraits der elf besten Gründerteams finden Sie in Kürze hier auf der Homepage.

Fast 3.000 Gründungsinteressierte und Jungunternehmer meldeten sich von Oktober 2008 bis Juni 2009 für die über 40 NUK-Veranstaltungen an, zu denen die regelmäßigen Coaching-Abende, Vorträge, Workshops, Foren und Alumni-Club-Events gehören. Rund 1.500 Beratungsgespräche wurden in diesem Zeitraum geführt.

Spiegelt der Zulauf bei den kostenlosen Angeboten von NUK Neues Unternehmertum Rheinland schon den für die nahe Zukunft prognostizierten Anstieg der Gründungszahlen, insbesondere von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit, wider? Mag sein. Dagegen spricht jedoch, dass es sich bei vielen der in diesem Jahr bei NUK eingereichten Geschäftskonzepte um besonders hochwertige und vielversprechende handelt: Allein von den elf in Stufe 3 nominierten Businessplänen stammen je drei aus den Bereichen Handel/Innovative Produkte und Werkstoffe/Techniken, auch die Life Sciences sind vertreten – nur durch intensive Forschung und Entwicklung können solche Geschäftsideen zur Marktreife gebracht werden, da spielt die momentane Konjunkturschwäche eine Nebenrolle.
Eher schon könnte die Einführung von „Businessplan Online“ ein Grund für den aktuellen Einreichungsrekord sein: Im Januar ermöglichte NUK seinen Teilnehmern erstmals die unkomplizierte und bequeme Abgabe der Konzepte über sein neues Internet-Tool, das nun mehr Service und Transparenz bietet.

„Einen wichtigen Beitrag zur Innovationskraft der Region […] leistet NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. als Netzwerk für innovative Existenzgründer“, so NRW-Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Schirmherr des Businessplan-Wettbewerbs 2009, im letzten NUK-Handbuch. Damit wir auch im 13. NUK-Businessplan-Wettbewerb, der im November beginnt, wieder diesen Beitrag für eine lebendige rheinische Gründerszene leisten können, baut NUK e.V. auch weiterhin auf die Unterstützung seiner Sponsoren und seiner Wissenskapitalgeber, also auf die Coaches, Referenten und Gutachter – herzlichen Dank für Ihr unverzichtbares ehrenamtliches Engagement!

Branchenverteilung NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 (bezogen auf 240 eingereichte Geschäftskonzepte):

 

 

Regionale Verteilung (bezogen auf 240 Gründerteams):

 

240 Geschäftskonzepte wurden zur Begutachtung eingereicht, hinter denen 414 Nachwuchsunternehmer stehen. Die Teamgröße lag bei durchschnittlich 1,7 Mitgliedern. Der Frauenanteil lag bei 20 Prozent, was sich leider nicht auf den vordersten Plätzen bemerkbar machte – im Vorjahr hatten mit Pick-a-Pea (Platz 1) und noretec (Platz 2) dagegen gleich zwei Unternehmerinnen überzeugt.

Besonders erfreulich ist die Steigerung des Anteils der Ideen aus dem Bereich Handel/Innovative Produkte um über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr, der auf die hohe Qualität vieler Einreichungen dieses Jahrgangs verweist.
Die Bedeutung von NUK e.V. für das Rheinland reflektiert der Blick in die Branchenstatistik: Kamen 2008 noch 44 Prozent der Businesspläne aus Köln, holt Düsseldorf nun immer mehr auf; die Anteile aus Aachen und Bonn liegen auf gutem Vorjahresniveau.

Allen Teilnehmern am NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 wünschen wir nachhaltigen unternehmerischen Erfolg – wir hoffen, möglichst viele von Ihnen u.a. bei den Veranstaltungen des NUK-Alumni-Clubs wiederzusehen!


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln