PMR-Gas Generators und enbreeze gewinnen CleanTech Gründerpreise
Green Economy Center Langenfeld, 13.Juli 2011
Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) und das Green Economy Center Langenfeld zeichnete gestern erstmals vielversprechende umweltorientierte Gründungen in Nordrhein-Westfalen aus. Unter den neun nominierten Teams waren gleich acht NUK-Gründer vertreten. Zwei davon wurden mit dem CleanTech Gründerpreis 2011 ausgezeichnet.
NUK sagt: Herzlichen Glückwunsch!
Die außerordentlich hohe Nominierungs-Quote der NUK-Teams sowie die Auszeichnung der beiden Sieger belegten die hohe Clean-Tech-Kompetenz sowie die Qualität der Geschäftskonzepte.
Überzeugen konnte das Unternehmen PMR-Gas Generators die Jury mit der Herstellung von Oxyhydrogen-Gasgeneratoren, welche Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Der Einsatz von Wasserstoff bietet eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Brenngasen wie Propan und Acetylen, da bei der Verbrennung lediglich Wasserdampf entsteht. Wasserstofftechnologien haben künftig das Potenzial, einen wesentlichen Teil zur langfristigen Lösung ökologischer Herausforderungen, z.B. der Energieversorgung und Energiespeicherung, beizutragen. Eine CO2-Neutralität bei der Herstellung kann zudem erreicht werden, wenn die Gasgeneratoren zur Spaltung des Wassers mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Diesem Umstand trägt PMR-Gas Generators ebenfalls Rechnung.
Den zweiten Platz erreichte das Unternehmen enbreeze. Die Jungunternehmer optimieren Kleinwindanlagen für Schwachwind-Standorte. Bislang können Kleinwindanlagen nur dort wirtschaftlich betrieben werden, wo starker Wind weht. Mit den Anlagen von enbreeze können nun auch andere Standorte in Betracht gezogen werden. Damit tragen sie zu einer Dezentralisierung der Energieversorgung bei. Die entwickelten Anlagen haben weiterhin den Vorteil, dass sie nicht auf eine Förderung angewiesen sind.
Die Initiatoren des CleanTech Gründerpreises, das DCTI sowie das Green Economy Center Langenfeld wollen mit der Vergabe den Mut zur Selbständigkeit in den CleanTech Branchen fördern und überdurchschnittliche unternehmerische Leistungen anerkennen.