VAWTix wird zu Eovent
Frischer Wind für den 1. Sieger des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2009: Aus VAWTix wurde Eovent. Das Aachener Gründerteam um Markus Marnett hatte im Juni die NUK-Jury mit ihrem Plan zur Vermarktung des optimierten aerodynamischen Entwurfs für Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse in Form eines Lizenzmodells überzeugt. „In den vergangenen Monaten haben wir unser Geschäftsmodell stetig weiterentwickelt. Insbesondere die Erweiterung unseres Teams um den Betriebswirt Martin Ballweg und den Ingenieur Jan Dannemann brachte neue Geschäfts- und Entwicklungsideen mit sich. Neben dem Großwindbereich haben sich auf diese Weise zwei weitere interessante Einsatzmöglichkeiten für unsere innovative Technologie ergeben. Sowohl für die Entwicklung effizienter Kleinwindenergieanlagen als auch neuartiger Laufwasserkraftwerke sehen wir nun großes Verwertungspotenzial mittels unserer Vertikalachstechnologie“, so Marnett.
Das Unternehmen Eovent entwickelt nun Kraftwerke im Kleinformat, die das fließende Wasser in Flüssen als Energiequelle nutzen. Die Technologie kommt ohne größere Baumaßnahmen aus, denn die Minikraftwerke schwimmen im Wasser. Das erste Kraftwerk soll 2010 auf den Markt kommen und eine konstante Stromerzeugung von unter drei Cent/kWh möglich machen.
Der Ingenieur Marnett zur Umbennenung von VAWTix in Eovent: „Im Laufe der Arbeiten haben wir nach einem Namen gesucht, welcher sowohl den innovativen Charakter unseres ökologisch geprägten Entwicklungsprojekts als auch die Dynamik unseres Teams widerspiegelt. Die Gedanken ökologischer Energienutzung und dynamischer Unternehmenskultur werden aus unserer Sicht durch die Verbindung des lateinischen ‚eo‘ (ich gehe) und ‚ventus‘ (Wind) in einem ausdrucksstarken Markennamen vereint und bilden durch natürliche Farben und schwungvolle Linienführung ein einprägsames Markenbild.“
Weitere Informationen unter www.eovent.de.