„Wachstumsmanagement für junge Unternehmen“ NUK-Alumni-Club Jahrestreffen 2006
Hochkarätige Vorträge, Gedankenaustausch und geselliges Get-together beim Jahrestreffen 2006
Nach der Begrüßung durch Joachim Diehl, u.a. Abteilungsdirektor für Regionalplanung und Wirtschaft der gastgebenden Bezirksregierung Köln, lieferte NUK-Projektleiterin Catharina During zunächst einen kompakten Überblick über die Angebote und Aktivitäten des NUK-Alumni-Clubs. Besonders wichtig war ihr der Hinweis auf eine neue NUK-Veranstaltungsreihe im Hause der Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke, Köln: Immer zu einem bestimmten Leitthema gibt es hier ab 06. Dezember vierteljährlich die Möglichkeit zum regen Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Alumni, Unternehmern und Experten. Beim ersten Vortragsabend wird es um Unternehmensfinanzierung gehen.
Im Anschluss leitete Prof. Dr. Malte Brettel, Leiter des Lehrstuhls Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen, zum Thema des Abends über: „Wachstumsmanagement für junge Unternehmen“. In seinem lebendigen Vortrag ging er auf Voraussetzungen und Strategien für ein erfolgreiches Unternehmenswachstum ein. Er unterstrich die Bedeutung eines eigenen Führungsstils und plädierte für eine Verknüpfung von Pragmatismus und Visionen: „Auch Krisen sind wichtig für das Wachstum. Außerdem sollten sich erfolgreiche Unternehmer regelmäßig für strategische Planung aus dem operativen Geschäft zurückziehen und delegieren können.“
Nach der Theorie kam die Praxis: Tim Schumacher, Geschäftsführer der inzwischen international erfolgreichen Sedo GmbH und NUK-Alumnus aus dem Businessplan-Wettbewerb 2000, schilderte höchst anschaulich die Faktoren, die allein in den vergangenen beiden Jahren zu einem 150%igen Wachstum seines Unternehmens geführt haben. Neben der Fokussierung auf eine Produktnische, möglichst weit gehender Internationalisierung, ständiger Effizienzoptimierung und Kundennähe sei es in seinen Augen auch enorm wichtig, als Unternehmer „auf dem Boden zu bleiben.“ Tim Schumacher schloss mit der Bemerkung, dass sich Köln als Wirtschaftsstandort besonders im Hinblick auf die Infrastruktur und die Unterstützung von Existenzgründern im Vergleich etwa zu Boston, von wo aus er zur Zeit die Geschicke von Sedo lenkt, nicht verstecken müsse.
Als letzter Referent des Abends erläuterte Carsten Schneider, Partner der Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke, die verschiedenen Möglichkeiten der Wachstumsfinanzierung. Er stellte Eigen- und Mezzanine-Kapital als für wachsende Unternehmen geeignete, alternative Finanzierungsform zum klassischen Bankkredit vor.
In der folgenden Podiumsdiskussion, mit Esprit moderiert von Florian H.W. Schmidt von der Venture-Market Forum GmbH, hatten die Zuhörer Gelegenheit, Fragen zu stellen und angeregt mitzudiskutieren. Diese Chance nahm auch NUK-Vorstand Dr. Dietrich Gottwald wahr, der sich begeistert über die Qualität und Praxisnähe der Vorträge zeigte und als wertvolle Ergänzung auf die Gefahren hinwies, die die einseitige Abhängigkeit von Kunden mit sich bringen kann.
Nach dem offiziellen Teil des Abends gab es wie auch schon in den Vorjahren ein geselliges Beisammensein, bei dem Erfahrungen ausgetauscht und interessante Bekanntschaften geschlossen werden konnten. Gut versorgt mit neuem Wissen, neuen Kontakten und lecker Fingerfood gingen die Alumni an diesem Abend auseinander – bereits in Vorfreude auf die nächste Zusammenkunft.