Pay a Part – nominiert in Stufe 2 BPW 2012/ 2013
Pay a Part
Moritz Janßen und Andreas Seibert, Bonn
Online/ Web 2.0
Hintergrund & Kundennutzen
Pay a Part ist ein E-Commerce-Marktplatz aus dem Bereich der Sharing Economy, der eine effiziente und intelligente Nutzung von bisher wenig ausgelasteten Gegenständen durch gemeinschaftliches Eigentum ermöglicht. Dies können Werkzeuge, Elektronik, Zeitschriften, DVDs, Autos und vieles mehr sein. Gemeinschaftliches Eigentum bedeutet: Gemeinsam besitzen, individuell nutzen und dabei aber nur einen Teil zu bezahlen. Den Kunden bieten sich dadurch eine finanzielle Ersparnis, die Möglichkeit nachhaltig zu konsumieren, Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten und eine intelligente Organisation des gemeinschaftlichen Eigentums.
Geschäftsidee
Das Anmieten eines Gegenstandes ist aus Kundensicht zwar zunächst günstiger als der Kauf, dafür erhält der Kunde aber kein Eigentum an dem Gegenstand, sondern muss diesen nach kurzer Zeit wieder zurückgeben und ggf. erneut mieten, was zu weiteren Kosten führt. Beim direkten Kauf sind dagegen – je nach Produktkategorie – hohe Anschaffungskosten aufzubringen. Insbesondere bei Produkten, die nur selten aber regelmäßig zum Einsatz kommen, bietet sich somit die gemeinschaftliche Nutzung an. Für viele Menschen ist alleiniger Besitz nicht mehr entscheidend. Pay a Part bietet als Alleinstellungsmerkmal erstmalig die Bereitstellung eines Marktplatzes zur Vermittlung gemeinschaftlichen Eigentums. Hierfür wird eine Vermittlungsgebühr erhoben. Das Internetangebot von Pay a Part wird darüber hinaus als Werbemedium genutzt, was Werbeeinnahmen generiert.
Gründerteam
Als Gründerteam, das hinter Pay a Part steht, ergänzen wir uns mit technischem und betriebswirtschaftlichem Know-how. Moritz bearbeitet die kaufmännischen, Andreas die technischen Fragestellungen. Moritz Stärke liegt in der Entwicklung und Präsentation von Finanzierungs-, Marketing- und Unternehmensstrategien für Pay a Part. Andreas leitet seit 2005 erfolgreich ein Kleinunternehmen, das Individualsoftware entwickelt und IT-Umzüge durchführt. Seine Stärken liegen in der Entwicklung von Softwarelösungen und der Steuerung von Projektteams.
Weitere Informationen & Kontakt
www.payapart.de
Fazit zu NUK:
„Danke NUK! Auch als Quereinsteiger in Runde zwei haben wir viele wertvolle Anregungen durch unsere Gutachter für unsere Geschäftsidee und den Businessplan erhalten. Die Gespräche und Kontakte haben uns motiviert Pay a Part weiter voranzubringen und im Juni 2013 zu starten.“