Platz 3: pixolus
Preisgeld: 2.500 Euro
Die NUK-Jury sagt:
„Das sehr gut aufgestellte Team hat eine Technologie entwickelt, die Zukunft hat. Der Businessplan lässt keine Fragen offen. Die Gründer beschreiben ein sehr gut skalierbares Geschäftsmodell, da die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie nahezu unbegrenzt sind. Mit der mobilen Bildbearbeitung hat pixolus das richtige Thema gut besetzt.“
Dr. Mark Asbach, Dr. Barbara Krausz, Dr. Markus Beermann, Dr. Stefan Krausz und Marco Lierfeld
Köln
Software/ Bilderkennung
Hintergrund
pixolus ermöglicht Datenerfassung per Smartphone-Kamera. Die Bilderkennungs-Software von pixolus macht Smartphones zu mobilen Eingabegeräten, die Informationen wie Zählerstände oder den IBAN per Kamera erfassen und direkt in digitalisierter Form verwenden. So wird Stromablesern das Abtippen von Zählerständen, Bankkunden die Erfassung von IBAN und Mitarbeitern im Handel die Eingabe von Preisen oder Artikelnummern erspart. Für Nutzer ist dies einfach, schnell und zuverlässig.
Geschäftsidee
Smartphones und Tablets sind heute weit verbreitet und helfen ihren Nutzern als ständige Begleiter bei vielen Alltagsaufgaben. Mit ihren leistungsstarken Prozessoren und hochwertigen Kameras bieten sie exzellente Voraussetzungen zur mobilen visuellen Datenerfassung – allerdings fehlt bisher die nötige Software. pixolus hat die hohen Umsetzungshürden im mobilen Bereich (Unterschiede bei Aufnahmewinkel/-position, Bildfokus und Beleuchtungssituation) mit Machine Learning-Verfahren überwunden. Die Bilderkennung zur Datenerfassung erfolgt direkt auf dem Smartphone.
pixolus hat eine iOS-App zur Zählerstandserfassung in der Energiebranche vorgestellt und konnte auf dem eigenen CeBIT-Messestand viele Interessenten und erste Kunden gewinnen. Die Markteinführung erfolgt im zweiten Halbjahr 2014 über vier Vertriebswege: Energieaffinen Haushaltskunden wird eine App zum Verbrauchsmonitoring verkauft. Stadtwerken, Versorgern und Messdienstleistern wird sowohl eine Kundenselbstablese-App als auch eine Anwendung für Ablesemitarbeiter angeboten. IT-Dienstleister können Softwarelizenzen erwerben.
Gründerteam
Die pixolus GmbH wurde Ende 2013 von einer Informatikerin, drei Ingenieuren und einem Betriebswirt in Köln gegründet: Dr. Barbara Krausz, Dr. Mark Asbach, Dr. Markus Beermann und Dipl.-Ing. Marco Lierfeld verfügen über fundiertes Wissen zur Bildverarbeitung und Machine Learning und haben langjährige Praxiserfahrung bei Fraunhofer, Robert Bosch bzw. Philips erworben. Der Betriebswirt Dr. Stefan Krausz bringt Kompetenzen für Strategie, Marketing und Finanzierung ein. Das Team ist hervorragend besetzt, um aus der Wissenschaft bekannte Verfahren in die Praxis zu bringen und Datenerfassung per Smartphone-Kamera umzusetzen.
Weitere Informationen & Kontakt
http://pixolus.de
Fazit zu NUK
„Nach der Gründung von pixolus stand schnell fest, dass wir am NUK-Wettbewerb teilnehmen. Das Handbuch und die Vorträge haben uns bei der Strukturierung unseres Businessplans sehr geholfen und die Abgabetermine waren ein guter Anlass, unsere Ideen auf den Punkt zu bringen. Kritische Hinweise aus den NUK-Gutachten haben uns zu Verbesserungen motiviert und Lob war natürlich eine schöne Bestätigung! Vielen Dank an Patrick Kom und sein Team!“