Platz 1: PICK-A-PEA
Gründer: Martin Kaiser, Kathrin Möntenich, Michael Kroheck; Köln
Branche: Freizeit/Wellness
Preisgeld: 10.000 Euro
Hintergrund:
Der „kleine Hunger zwischendurch“ wird immer anspruchsvoller, die üblichen Fast-Food-Angebote haben an Attraktivität eingebüßt. „Frisch, lecker und gesund“ sind heute die schlagenden Verkaufsargumente der Gastronomie. Einer aktuellen Studie zufolge kaufen 93 Prozent aller Bundesbürger Bio-Produkte. BIO hat sich aus der alternativen Nische zum demokratischen Lifestyle entwickelt. Bei bewusster Ernährung spielen die Aspekte Individualität und Lebensgefühl eine wachsende Rolle. Kaum verwunderlich, dass kreative und konzeptionsstarke System-Gastronomie die mit Abstand besten Ergebnisse erzielt.
Geschäftsidee:
PICK-A-PEA bietet Bio Fast Food und ist damit NRWs erster Bio-Imbiss. „Du hast innere Werte! Warum nicht auch Dein Fastfood?“ – mit diesem Slogan kommuniziert PICK-A-PEA das begehrenswerte Angebot und die entsprechende Nachfrage. Es werden ausschließlich hochwertige, biologische Produkte aus streng kontrollierter Erzeugung verwendet. Es gibt frisch zubereitete Salate mit exklusiven Dressings, Wraps und saisonale Suppen. Auch „sündige“ Klassiker wie Currywurst, Pommes oder Hamburger fehlen nicht. Es fehlt lediglich das schlechte Gewissen beim Verzehr. Die Bio Pommes Frites werden in hochwertigem Bio-Rapsöl frittiert, die Saucen sind frisch und mit wertvollen Zutaten bereitet, das Fleisch stammt von „glücklichen“ Schweinen und „fröhlichen“ Rindviechern. PICK-A-PEA legt zudem größten Wert auf eine gezielte Mitarbeiterauswahl und -schulung. Nur natürliche, freundliche „Typen“ mit Spaß an der Dienstleistung, fundiertem Fachwissen und Begeisterung für bewusste Ernährung kommen zum Einsatz. Die Identifikation des Teams mit den Produkten wird durch gezielte Trainings und eine bewährte Führungsphilosophie gestärkt.
Kundennutzen:
PICK-A-PEA bietet schnelle und gesunde Mitnahmegerichte für eine stetig wachsende Zielgruppe, die sich bewusst und genussreich ernähren will. Zwar boomt die Fast Food Industrie in Deutschland, doch hat die Branche, die im Jahr 2006 rund 4,7 Mrd. Euro umsetzte, einer zertifizierten Produktqualität bislang viel zu wenig Beachtung geschenkt. PICK-A-PEA reagiert gezielt auf Nachfrage und Bedarf. Die Kunden erhalten höchste Qualitätssicherheit und geschmacklich hochwertige Produkte von einem frischen, ambitionierten Team. Der PICK-A-PEA-Kunde isst genüsslich, anspruchsvoll und verantwortungsbewusst. Am 30. Oktober 2008 eröffnet PICK-A-PEA die erste Filiale im Rhein-Center in Köln-Weiden und hat durch die Zusammenarbeit mit der ECE Hamburg vom Start weg eine hohe Standortsicherheit.
Gründerteam:
Kathrin Möntenich (42), geschäftsführende Gesellschafterin, hatte die zündende und gründende Idee. Als langjährige leitende Angestellte bei renommierten Handelsmarken hat sie zahlreiche Wettbewerbe im Bereich Kundenzufriedenheit gewonnen. Martin Kaiser (38), verantwortlich für die Bereiche Controlling, Finanzierung und Expansion, ist seit über zehn Jahren kaufmännischer Berater. Seit 2001 ist er Gesellschafter einer erfolgreichen Bio-Supermarkt-Kette im Großraum Stuttgart. Michael Kroheck (43) hat als ausgewiesener Experte für Marketing und Vertrieb bereits über 130 Gründungen erfolgreich und aktiv begleitet. Er verantwortet die Bereiche Strategie, Entwicklung, Marketing und PR.
Kontakt:
info@pick-a-pea.com
www.pick-a-pea.com
Fazit zu NUK:
„In Deutschland ist das Unternehmertum deutlich unterrepräsentiert, da es nicht zu unserer Kultur gehört. NUK leistet mit diesem Veranstaltungspaket einen hervorragenden Beitrag, um uns Gründer in die Selbstständigkeit zu begleiten.
Ich selbst hatte ein wenig Schwellenangst, weil ich glaubte hier hätten nur Technologie-Gründungen eine Chance. Dies war vollkommen unbegründet. Durch die verschiedenen Gewinnstufen des Wettbewerbs hat uns NUK im Vorfeld zu unserer Eröffnung im Herbst u.a. eine schöne Medienpräsenz beschert. So hat Köln schon jetzt einen appetitlichen Vorgeschmack auf das Bio Fast Food von PICK-A-PEA bekommen.“
Apropos:
Ein NUK-Interview mit Kathrin Möntenich finden Sie hier im NUKblog, foerderland.de befragte die Siegerin außerdem mit vorgehaltener Videokamera: