Platz 1: VAWTix (heute: eovent)
Innovative Technologie für vertikale Windkraftanlagen
Gründer: Per Christian Steimle, Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Markus Marnett (v.l.);
Aachen
Branche: Werkstoffe/ Techniken
Preisgeld: 10.000 Euro
Begründung der NUK-Jury:
„VAWTix überzeugte die Jury durch einen sehr guten Businessplan, eine innovative Geschäftsidee mit hervorragenden Zukunftsaussichten & großem Marktpotenzial sowie durch eine sehr gute Präsentation in der Jurysitzung.“
Hintergrund:
Der internationale Windmarkt befindet sich im starken Wachstum. Vor allem im Bereich von Windenergieanlagen mit hoher Leistung verdoppelt sich derzeit die hinzukommende installierte Leistung weltweit alle drei Jahre. Vor dem Hintergrund der europäischen Agenda 2020 zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und des energiepolitischen Umdenkens in den Vereinigten Staaten von Amerika, ist mit einer weiteren Beschleunigung des Marktwachstums zu rechnen.
Geschäftsidee:
Vor diesem Hintergrund hat das Gründerteam mit Hilfe leistungsfähiger Simulationsverfahren der Strömungsmechanik ein innovatives Rotorkonzept für große Windenergieanlagen entwickelt, das mit seiner vertikalen Drehachse den heutigen Anlagen überlegen ist. Es kann nicht nur einen höheren aerodynamischen Wirkungsgrad, sondern auch erhebliche Konstruktions- und Betriebsvorteile durch die beträchtlich vereinfachte Bauform der Anlage erzielen.
Die Geschäftsidee von VAWTix ist die Vermarktung des optimierten aerodynamischen Entwurfs für Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse in Form eines Lizenzmodells zum Vertrieb an etablierte Hersteller von Windkraftanlagen.
Kundennutzen:
Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse erreichen bedingt durch niedrigere Erschließungs-, Herstellungs- und Betriebskosten eine wesentlich größere Kosten-Nutzen-Effizienz gegenüber herkömmlichen Windenergieanlagen mit horizontaler Achse. Die Gesamtkosten für eine Anlage mit Vertikalachsrotor liegen bei gleicher Leistungsabgabe 30 bis 40 Prozent unter denen einer Windenergieanlage mit horizontaler Achse. Damit ermöglicht die von VAWTix angebotene Technologie eine völlig neue Generation von Windkraftanlagen, die herkömmliche Anlagen vom Markt verdrängen kann. In den nächsten fünf Jahren will VAWTix mit ihrem überlegenen Vertikalrotorkonzept den Markt für Windenergie nachhaltig beeinflussen. Durch die Erschließung der Märkte für Neuinstallation und Ersatz kleinerer Altanlagen durch größere Neuanlagen soll in den nächsten zehn Jahren ein Marktanteil von 25 Prozent erreicht und damit der Erzeugerpreis für Elektrizität aus Windenergie deutlich gesenkt werden.
Die neue Generation von Windkraftanlagen ermöglicht eine erhebliche Bau- und Betriebskostenersparnis gegenüber den Vergleichsprodukten. Hersteller von Windenergieanlagen können mit Hilfe der aerodynamischen Technologie von VAWTix ein grundlegend verbessertes Produkt zu einem niedrigeren Preis anbieten.
Gründerteam:
Mit einem Team aus erfahrenen Forschungsingenieuren aus den Bereichen Aerodynamik und Strukturdynamik wird das Unternehmen mittelfristig als Technologielieferant im Innovationsmarkt für erneuerbare Energien fungieren. Die drei Gründungsmitglieder zeichnen sich durch eine produktive Mischung aus betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, Erfahrung in wissenschaftlicher Projektleitung und unternehmerischem Denken aus und können auf eine umfangreiche Infrastruktur innerhalb der RWTH Aachen sowie ein weites Kontaktnetzwerk zugreifen.
Kontakt:
Markus Marnett
E-Mail: m.marnett@aia.rwth-aachen.de
www.eovent.de (ab November 2009 – Informationen zur Weiterentwicklung des Geschäftskonzepts und zur Umbenennung von VAWTix in Eovent finden Sie hier.)
Fazit zu NUK:
„NUK leistet wirklich hervorragende Arbeit! Als Gründer ist man gut beraten, das Expertenwissen der NUK-Coaches in Anspruch zu nehmen und sich somit die Existenzgründung erheblich zu erleichtern.“
(Markus Marnett)
Über seine NUK-Erfahrungen sprach Markus Marnett auch bei der Auftaktveranstaltung des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2010 am 02. Dezember 2009 in Köln.