Platz 2: VerkehrsmittelVergleich.de

Internetplattform für kosten- und zeiteffiziente Reiseplanung innerhalb Deutschlands

 

Gründer: Veit Blumschein, Johannes Grassmann, Daniel Nolte (v.l.); Aachen/München/Leipzig
Branche: Online/Web 2.0
Preisgeld: 5.000 Euro


Begründung der NUK-Jury:

„Das Team von VerkehrsmittelVergleich.de überzeugte die Jury durch einen professionellen Businessplan, ein ausbaufähiges Geschäftsmodell mit hoher Gewinnaussicht sowie durch eine sehr gute Präsentation in der Jurysitzung.“

Hintergrund:
Wie komme ich am günstigsten von München nach Berlin? Per Bahn, Flugzeug oder Auto? Über die letzten Jahre hat sich das Internet zum bevorzugten Medium für die Suche nach Verbindungen im Personenverkehr entwickelt – für besonders schnelle oder günstige Reisemöglichkeiten von A nach B ist jedoch hierbei das Aufrufen von Webseiten verschiedenster Anbieter nötig. Bei Vergleich zwischen Bahn, drei bis vier Fluglinien, der Fahrt mit dem eigenen Auto oder der Mitfahrzentrale und gegebenenfalls Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs ist dies ein ineffizienter und zeitintensiver Prozess.

Geschäftsidee:
Diesen ersetzt die Internetplattform VerkehrsmittelVergleich.de durch ein übergreifendes Angebot, das alle relevanten Verkehrsmittel (Bahn, Flugzeug, eigener PKW, Mitfahrgelegenheit, Fernbus, Mietwagen, Taxi) und individuell gestaltbare Nutzerprofile (Spritverbrauch eigener PKW, Bahncard, Präferenzen, u.a.) in den Suchprozess miteinbezieht. Umgesetzt wird die ambitionierte Geschäftsidee als Spin-off der RWTH Aachen. Geschäftsmodell: Werbeerlöse, Premiumfunktionen?

Kundennutzen:
VerkehrsmittelVergleich.de schafft Transparenz durch einheitliche Darstellung der tatsächlichen Gesamtkosten und -reisedauer, verbessert die Ergebnisse durch Automatisierung der Suche und wird darüber hinaus die erste deutsche Plattform sein, die den bundesweiten öffentlichen Nahverkehr einheitlich abzubilden vermag.

Gründerteam:
Veit Blumschein (28) studierte BWL mit Wirtschaftsinformatik im Nebenfach an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Danach war er Gesellschafter der BMS Medical Technologies GmbH und im Anschluss geschäftsführender Gesellschafter der s_boxx GmbH. Seit Anfang 2007 war er am Lehrstuhl WIN der RWTH Aachen als wissenschaftlicher Angestellter und Doktorand tätig und dort am Gründerkolleg mit der Betreuung von Gründungen beauftragt.
Johannes Grassmann (29) studierte BWL an der Universität sowie der Handelshochschule Leipzig mit Semestern im Ausland und diversen Praktika in den USA, Frankreich sowie Australien. Während seiner anschließenden Festanstellung als Produktmanager im Bereich Exclusive & Tequipment bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG  konnte er insbesondere Erfahrungen in den Bereichen Marketing & Vertrieb und Projektmanagement sammeln. Ab Mitte 2007 war er am Lehrstuhl WIN der RWTH Aachen als Doktorand und als Leiter des dortigen Gründerzentrums tätig.
Aufgrund seiner hohen technischen Affinität weist Daniel Nolte (27) mehr als zehn Jahre Programmiererfahrung auf, die er in zahlreichen Projekten unter Beweis stellte. Unter anderem unterstützte er die SWING! Entertainment Media AG im Bereich Entwicklung und baute ein Support-System für ein Massively Multiplayer Online Game auf. Weiterhin schrieb er während seines Informatik-Studiums an der RWTH Aachen ein Billing-System für Ojom. Noch vor Studienbeginn machte er sich mit der Nolte IT-Service GbR selbstständig, mit der er umfangreiche Erfahrungen als Freelancer sammeln konnte.

Kontakt:
info@verkehrsmittelvergleich.de
www.verkehrsmittelvergleich.de

Fazit zu NUK:
„NUK hat uns wieder gezeigt, wie wichtig es ist, gute und kompetente ‚Sparringspartner’ zu haben, die immer wieder kritisches Feedback zu den eigenen Ausführungen liefern.“
(Veit Blumschein)

© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln