22. Juni 2007

Angstgegner Böschung – kein Problem mehr für Schaufelradbagger

Sieger des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2007 haben ein innovatives Radarsystem entwickelt

Köln, 22.06. 2007 – Das Gründerteam um Reik Winkel hat mit seinem neuartigen Radarsystem indurad den Businessplan-Wettbewerb 2007 des Verbandes Neues Unternehmertum Rheinland e.V. (NUK) gewonnen. Die Aachener nahmen ein Preisgeld von 7.500 Euro mit nach Hause – und, wie alle NUK-Teilnehmer, wertvolle neue Geschäftskontakte und unternehmerisches Know-how. Als zweite Sieger erhielten die Gründer der Kölner WPX GmbH 5.000 Euro für ihren faserkeramischen Verbundwerkstoff WHIPOX®, den dritten Platz belegte das Düsseldorfer Team der Styleranking Media GmbH. Ihr Konzept für eine Online-Mode-Community wurde mit 2.500 Euro honoriert. Förderpreise erhielten die Kölner CSP-Services GmbH und das Bonner Team von IndiviMeD.

Mit der feierlichen Prämierungsveranstaltung im KOMED-Saal im Kölner Mediapark ging gestern Abend nach acht Monaten der 10. NUK-Businessplan-Wettbewerb zu Ende, der mit 800 registrierten Teilnehmern und qualitativ hochwertigen Einreichungen von 309 Gründern in 170 Teams eine erfolgreiche Bilanz zieht.

Das robuste und besonders leistungsfähige Radarsystem von NUK-Sieger indurad erfasst Oberflächen zweidimensional, wodurch zum Beispiel Schaufelrad- oder Hydraulikbaggern im Bergbau unfreiwillige Rutschpartien an Böschungen erspart bleiben. Durch Definition eines Schutzabstandes lassen sich außerdem selbst bei härtesten Umweltbedingungen Kollisionen zuverlässig vermeiden. Diese Entwicklung, die sich auf viele Anlagen und Maschinen aus dem gesamten Bereich Rohstofflogistik für Massengüter übertragen lässt, hat die NUK-Jury ebenso überzeugt wie der optimal ausgearbeitete Businessplan und das unternehmerischen Potenzial der indurad-Gründer Reik Winkel, Winfried Mayer und Rolf Gluth.
Von Null auf Platz zwei – als Neueinsteiger in der letzten Stufe des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2007 setzte sich das fünfköpfige Kölner Team um Mathias Kunz gegen die starke Konkurrenz durch. Die geplante Ausgründung aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) punktete mit dem faserkeramischen Verbundwerkstoff WHIPOX®, der einzigartige Eigenschaftskombinationen aufweist: Das Produkt ist u.a. bis circa 1500 Grad Celsius hitzebeständig, zugfest und elektrisch isolierend. Einsetzbar ist diese Innovation überall da, wo die Verwendung herkömmlicher Werkstoffe wie Stahl oder Keramik aus technischen oder ökonomischen Gründen nicht angezeigt ist.

Nicht Musik oder Reisen, sondern Mode ist das Thema, das mit über 40 Prozent die meisten Internetnutzer interessiert – aus dieser Erkenntnis haben die Gründer Daniel Schaffeld und Roland Schweins ihre trendige Web 2.0-Geschäftsidee entwickelt: Sie wollen mit dem unabhängigen Internetportal Styleranking.de der Fashion-Community eine Online-Heimat geben. Die Mitglieder sollen eigene Fotos ihrer gelungensten Outfits ins Netz stellen, einander bewerten und sich über Mode austauschen. Fachforen und Postfächer erzeugen zusätzlich Kundenbindung an das für User kostenlose, weil werbefinanzierte Portal.

Hohe Qualität der eingereichten Unternehmenskonzepte

„Wir beobachten, dass die durchschnittliche Qualität der Businesspläne, die uns erreichen, über die letzten Jahre deutlich zugenommen hat. Gründer im Rheinland wissen dank unserer Arbeit inzwischen um die Bedeutung eines gut ausgearbeiteten Geschäftskonzepts für den Erfolg ihres Unternehmens“, resümierte NUK-Projektleiterin Catharina During. Da die Unterschiede zwischen den fünf Favoriten der NUK-Jury denkbar gering ausfielen, wurden dieses Jahr folgerichtig zusätzlich zwei Förderpreise vergeben: Die IndiviMeD, die individuelle Knochenersatzimplantate für Knochendefekte im Kieferbereich produziert und vertreibt, und die CSP-Services GmbH mit ihrem Consulting-Angebot für Entwickler und Betreiber von solarthermischen Kraftwerken erhielten je 500 Euro.

Die Teilnahme am NUK-Businessplan-Wettbewerb wirkt sich nach neuesten Erkenntnissen deutlich auf den Erfolg der Gründer aus, besonders für diejenigen, die mehrere oder alle drei Stufen durchlaufen und möglichst viele der kostenlosen NUK-Angebote wahrgenommen haben. Dies trifft in besonderem Maße auf die Einreichungen in Stufe 3 zu: „Die Teilnehmer haben sich in dieser Phase derart intensiv mit allen Aspekten ihres Vorhabens auseinandergesetzt, dass sie anschließend zumeist hochmotiviert und zügig an die Realisierung gehen“, erläuterte Catharina During. „Unsere zehn Besten, also die Preisträger und Nominees in Stufe 3, entsprechen allesamt einem sehr hohen Qualitätsstandard.“

Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2007 in Zahlen:

– 800 Teilnehmer haben sich insgesamt seit dem Kick-Off im Oktober 2006 registriert.

– 309 Gründer in 170 Teams haben einen Businessplan eingereicht.

– Über 3.000 Handbücher wurden durch das NUK-Team ausgegeben.

– 331 Gutachter und Coaches haben unsere Teilnehmer betreut.

– 512 Gutachten haben die ehrenamtlichen Fachberater aus dem NUK-Kompetenz-Netzwerk zu den eingereichten Businessplänen verfasst.

– 1.200 Beratungsgespräche wurden bei den regelmäßigen NUK-Meetings und sonstigen Veranstaltungen geführt.

– 2.315 Besucher kamen zu den 50 NUK-Veranstaltungen.

Aufbau und Anforderungen des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2007:

In der ersten Wettbewerbsstufe erarbeiteten unsere Teilnehmer von Oktober 2006 bis Anfang Januar 2007 eine achtseitige Geschäftsskizze mit Angabe des Kundennutzens. Diese musste in der zweiten Wettbewerbsstufe bis März um eine sorgfältige Markt- und Branchenanalyse und ein Marketingkonzept erweitert werden. In der dritten Wettbewerbsstufe wurde aus dieser Rohfassung nun zuletzt ein Detail-Businessplan mit Fünf-Jahres-Planung – von Anfang an unterstützt wurden die Teilnehmer am NUK-Businessplan-Wettbewerb dabei von den kompetenten, ehrenamtlichen Fachberatern aus dem NUK-Netzwerk.

Presseinformation Abschluss NUK-BPW 2007 als Word-Dokument zum Download. Abdruck frei, Beleg erbeten.

Bildmaterial zum honorarfreien Abdruck senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Pressekontakt: Sandra Mennig, Fon: 0221.226-22 22, E-Mail: info@neuesunternehmertum.de


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln