Der Revoluzzer-Rucksack
Ergonomischer Schulranzen gewinnt NUK-Businessplan-Wettbewerb 2010
Köln, 23.06.2010 – Gesund, hochfunktionell, individualisierbar – der ergonomische Schulrucksack von ergobag aus Köln mit seinen cleveren Extras brachte seine Entwickler jetzt auf den ersten Platz im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2010. Guido Dörrenberg, Bereichsleiter Sparkasse KölnBonn, überreichte den Jungunternehmern am gestrigen Dienstagabend in der Kölner Wolkenburg die mit einer 10.000 Euro-Siegprämie verbundene Urkunde. Epivios freute sich über den zweiten Platz und 5.000 Euro Preisgeld. Bürgermeister Hans-Werner Bartsch würdigte protarget – der dritte Platz ist mit 2.500 Euro dotiert. In der Endrunde hatten 86 Gründerteams ihr Konzept eingereicht, die 13 besten wurden einer Fachjury präsentiert. Insgesamt schließt der 13. NUK-Businessplan-Wettbewerb mit 240 teilnehmenden Teams.
Seit 13 Jahren hilft NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. dem Unternehmer-nachwuchs mit seinen Coaching- und Weiterbildungsangeboten. So erhöht der rheinische Verband die Erfolgswahrscheinlichkeit von Gründern, damit sie aufrecht allen Herausforderungen begegnen können. Ähnlich das nun mit 10.000 Euro bedachte Siegerkonzept 2010: Die ergonomischen Rucksäcke von ergobag mit der flexiblen Aluschiene stärken Schulkindern den Rücken. Die anspruchsvolle NUK-Jury war begeistert: „Dieses Produkt ist ein echter Revoluzzer, es trifft den Nerv der Zeit. ergobag punktete nicht nur mit einem sehr guten Businessplan, einem marktreifen Produkt mit hohem Kundennutzen und einem erwiesenermaßen funktionierenden Geschäftsmodell. Auch die Gründer selbst haben uns überzeugt: ein super Team! Wirklich weiterempfehlenswert!“
Wie ergobag waren auch Epivios aus Düsseldorf und protarget aus Köln bereits Hauptpreisträger in Stufe 2 des Wettbewerbs – das innovative Krebsdiagnostikverfahren und die Idee zu modularen, schlüsselfertigen Solarthermie-Kraftwerken erreichten Silber bzw. Bronze im Gesamtklassement. Auch bei den übrigen zehn Nominees handelt es sich um gute Gründer, die Geschäftsideen mit viel Potenzial und ausgereifte Konzepte vorweisen können.
Über 760 Experten-Gutachten in sechs Monaten
Die ehrenamtlich tätigen NUK-Sachverständigen prüften viele der 240 Einreichungen im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2010 gleich in mehreren Entwicklungsstadien, so dass von Januar bis Juni über 760 schriftliche Expertisen mit Verbesserungstipps entstanden. Von den 86 teilnehmenden Teams in Stufe 3 waren fast drei Viertel schon in zumindest einer der beiden Vorrunden dabei. „Diese Gründer besuchten unsere Veranstaltungen besonders intensiv, beherzigten alle Tipps unserer Gutachter und gehen somit bestens vorbereitet und hochmotiviert an den Start. Ich bin sicher, dass ein Großteil gerade dieser 86 sich dauerhaft am Markt etablieren kann“, prognostiziert NUK-Projektleiter Stephan Bruns. Der 14. NUK-Businessplan-Wettbewerb startet im November.
Weitere Informationen auf neuesunternehmertum.de.
Detaillierte Eigenporträts der Sieger:
Platz 1: ergobag aus Köln (10.000 Euro)
Platz 2: Epivios aus Düsseldorf (5.000 Euro)
Platz 3: protarget AG aus Köln (2.500 Euro)
Eine PDF-Übersicht (635 KB) mit den Top 13 der Stufe 3 können Sie hier herunterladen, alle Zahlen und Fakten zu diesem Wettbewerbsabschnitt sind hier hinterlegt.
Das Gruppenfoto der Top 13 (drei Preisträger und zehn Nominees) finden Sie hier zur freien Verwendung (Nachweis bitte „NUK e.V.“, Fotograf: Oliver Schulze, Köln).
Weitere honorarfreie Pressefotos der 13 besten Teams können Sie hier herunterladen.
NUK-Businessplan-Wettbewerb 2010 – Daten & Fakten Stufe 3:
- Anforderung: vollständiger Businessplan mit Finanzkalkulation
- Umfang: ca. 35 Seiten
- Dauer: März bis Mai 2010
- Abgabe: 03. Mai 2010
- Teilnehmer: 192 Gründer in 86 Teams = 86 eingereichte Businesspläne
- Prämierung: Di, 22. Juni 2010 in der Kölner Wolkenburg
- Preisgelder:
Platz 1: 10.000 Euro (für ergobag aus Köln)
Platz 2: 5.000 Euro (für Epivios aus Düsseldorf)
Platz 3: 2.500 Euro (für protarget AG aus Köln)
Statistik Stufe 3 – woher kommen die 86 Geschäftsideen?
Regionale Aufteilung (in Prozent):
Branchenaufteilung (in Prozent):
Gesamtstatistik NUK-Businessplan-Wettbewerb 2010, Stufe 1-3
Regionale Herkunft der 240 Geschäftskonzepte in Prozent:
Köln: 42 %
Bonn: 16 %
Düsseldorf: 13 %
Deutschland: 11 %
NRW: 10 %
Aachen: 8 %
Branchenzugehörigkeit der 240 Geschäftskonzepte in Prozent:
Online/Web 2.0: 26 %
Handel/Innovative Produkte: 22 %
IT/Multimedia: 10 %
Dienstleistungen: 9 %
Freizeit/Wellness: 9 %
Consulting: 7 %
Sonstiges: 7 %
Gastronomie: 4 %
BioTech/Life Sciences: 2 %
Chemie/Werkstoffe/Techniken: 1 %
Elektrotechnik: 1 %
Maschinenbau: 1 %
Werkstoffe: 1 %
13. NUK-Businessplan-Wettbewerb: Coaching für Existenzgründer
In drei Stufen von der Idee zum optimalen Geschäftskonzept
Abgabetermin Stufe 1: 11. Januar 2010
Anforderung: zehnseitige Geschäftsskizze mit Angabe der Kundennutzens
Preisgeld: Die besten Businesspläne erhalten jeweils 500 Euro.
Abgabetermin Stufe 2: 08. März 2010
Anforderung: Teilkonzept mit Markt- und Branchenanalyse und Marketingkonzept (ca. 20 Seiten)
Preisgeld: Die überzeugendsten Einreichungen werden mit je 1.000 Euro prämiert.
NEU: Abgabetermin Stufe 3: 03. Mai 2010
Anforderung: Detail-Businessplan mit Finanzplanung (ca. 35 Seiten)
Preisgeld: 1. Platz 10.000 Euro, 2. Platz 5.000 Euro, 3. Platz 2.500 Euro
PRESSEINFORMATION zur freien Verwendung
Beleglink oder -exemplar an folgende Kontaktdaten erbeten:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Pressereferentin
Schaafenstr. 7
50676 Köln
Fon: 0221. 226-22 22
Fax: 0221. 226-59 88
E-Mail: info@neuesunternehmertum.de
Internet: www.neuesunternehmertum.de
Hintergrundinfo:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde 1997 von der Stadtsparkasse Köln, heute Sparkasse KölnBonn, dem Gerling-Konzern, heute HDI-Gerling, und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. gegründet. Ziel des Verbandes mit Anlaufstellen in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln ist die Förderung eines innovations- und gründerfreundlichen Klimas in der Region Rheinland durch „Netzwerk und Know-how“ – hierauf verweist das Kürzel „NUK“.
Hinter NUK stehen über 30 renommierte Unternehmen der Privatwirtschaft und namhafte Institutionen sowie über 200 Coaches und Gutachter aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es NUK, Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten, u.a. in Form von regelmäßigen Coachingabenden, Vorträgen und Workshops.
Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.
Im Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige Entrepreneure dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen und erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Businessplan-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Es winken Preisgelder von insgesamt knapp 30.000 Euro. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer für ihre Einreichung außerdem qualifiziertes, schriftliches Feedback zu ihrem Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb, der 2010 in die 13. Runde ging, gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland. Seit dem ersten Wettbewerb 1997/98 wurden mit Unterstützung von NUK Neues
Unternehmertum Rheinland e.V. über 640 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.500 Arbeitsplätze geschaffen.
Darüber hinaus bietet der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2010 unter Schirmherrschaft von NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart läuft von November 2009 bis Juni 2010, der Einstieg ist jederzeit möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung auf neuesunternehmertum.de.